neuere Stories
Web-Datenbank für österreichische Holocaust-Opfer
Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) hat im Rahmen seines Projektes "Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer" die Daten von vielen der zu Tode Gekommenen recherchiert. Die Ergebnisse können nun auch über das Internet abgerufen werden. [mehr...]
19.02.
12:20
Sex-Forscher William H. Masters gestorben
William H. Masters, einer der ersten und bedeutendsten Sexualforscher, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Wie eine Sprecherin des Krankenhauses in Tucson im US-Staat Arizona mitteilte, erlag er am Freitag einem Parkinson-Leiden. [mehr...]
19.02.
12:00
Hirnforschung: Lernen bis ins hohe Alter
Es fällt nicht mehr so leicht wie in der Jugend. Aber das Hirn hat beim Lernen selbst im Alter kaum Grenzen. Das belegten Neurologen und Psychologen auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (AAAS) in San Francisco. [mehr...]
19.02.
10:20
Österreich führend bei Brustkrebsforschung
Österreichische Brustkrebsforscher sind im internationalen Vergleich Weltspitze. 90 Prozent aller Frauen mit Brustkrebs können bei rechtzeitiger Diagnose geheilt werden. Bei 85 Prozent aller Fälle wird in Österreich brusterhaltend operiert.  [mehr...]
19.02.
10:00
Sind wir im Kosmos allein?
Die Fragen nach außerirdischem Leben ist eine der faszinierendsten. Existieren noch andere, womöglich höher entwickelte Lebewesen? Gibt es Planeten, die andere Sterne als unsere Sonne umkreisen? Im Rahmen der Reihe "University meets Public" befaßt sich Heinz Oberhummer mit diesen immer wieder gestellten Fragen. [mehr...]
19.02.
09:20
Das Wörterbuch hilft nicht weiter
Soll der Übersetzer nur Diener und Mittelsmann sein? Oder soll er frei schaffen, in seiner Sprache und in seinem Stil? Im Rahmen der Reihe "University meets Public" beschäftigt sich Erna Trubel mit den Sprachrätseln der Übersetzungskunst. [mehr...]
19.02.
07:50
Der Computer als Versuchskaninchen
Visual attention, kurz VISATT, simuliert die Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern. Diese neue Technik wurde unter der Leitung von Dr. Rainer Höger an der Universität Bochum entwickelt. [mehr...]
18.02.
16:30

Alle Jahre wieder: Die Zugvögel kommen
Bald kehren Schwalben, Störche und Co wieder nach Österreich zurück. Hauptantrieb für die jährlichen Wanderungen sind allerdings nicht etwa die Temperaturen, sondern vielmehr das wechselnde Nahrungsangebot, meint Andreas Ranner von der Vogelschutzorganisation BirdLife. [mehr...]
18.02.
14:00
Ursache von Autoimmunkrankheiten gefunden?
Autoimmunkrankheiten wie rheumatoide Arthritis, Lupus und Multiple Sklerose machen Millionen Menschen das
Leben zur Hölle. Sie gehören neben Herzversagen, Krebs und Unfällen zu den zehn häufigsten Todesursachen. US-Forscher glauben nun eine Erklärung für die rätselhaften Leiden gefunden zu haben. [mehr...]
18.02.
10:50
Zulassung von Gen-Pflanzen gestoppt
Österreich und fünf weitere EU-Länder halten bis auf weiteres an ihrem Moratorium zur Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen für die Landwirtschaft fest. [mehr...]
18.02.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick