neuere Stories
Mäuseweibchen Kaguya: Erstes Säugetier ohne Vater
Fortpflanzung ohne Männer: Bei Säugetieren galt dies bisher als unmöglich. Japanischen Molekularbiologen ist nun die "Jungfernzeugung" einer Maus gelungen - das "Kaguya" getaufte Mäuseweibchen besitzt ausschließlich mütterliches Erbgut. Es ging aus einer zusammengesetzten Eizelle hervor, die das Erbgut von zwei weiblichen Mäusen in sich trug. [mehr...]
22.04.
08:20
Bild: NASA
Klimawandel zerstört Wirbelstürme auf dem Jupiter
Nicht nur die Erde, sondern auch der Jupiter erlebt derzeit einen globalen Klimawandel. Das meint zumindest ein US-Forscher. Die Schwankungen werden demnach auch die meisten Wirbelstürme des Planeten auflösen. [mehr...]
21.04.
19:00

Britischer "Dolly"-Erfinder will Embryo klonen
Ian Wilmut, Schöpfer des Klonschafs "Dolly", will zu Forschungszwecken menschliche Embryonen klonen. Nach eigener Auskunft wolle er einen entsprechenden Antrag bei der Genehmigungsbehörde einreichen. [mehr...]
21.04.
17:00
Osteuropa: Impulse durch Wissenschaftsaustausch
Seit 1989 engagiert sich Österreich bei dem Aufbau von wissenschaftlichen Netzwerken und der Intensivierung des Wissenschafts-Austausches mit den heutigen EU-Beitrittsländern. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
21.04.
16:50
Bild: APA
Bildungsausgaben Österreichs überschätzt
Bei den jüngsten OECD-Vergleichen wurden in Österreich die Bildungsausgaben im Hochschulbereich um rund zehn Prozent überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Experten vom Institut für Höhere Studien (IHS). [mehr...]
21.04.
16:10
Bild: dpa
Rekord im Internet: CD in einer Sekunde übertragen
Neuer Geschwindigkeitsrekord im Internet: Forscher haben Daten mit einer Übertragungsrate von 6,25 Gigabit pro Sekunde über den Ozean geschickt. Das entspricht etwa dem Transfer einer CD-ROM pro Sekunde. [mehr...]
21.04.
16:10
Teilchenphysik im Dienste des Kulturerbes
Wie rettet man Tonträger, die so alt sind, dass sie bereits durch einmaliges Abspielen zerstört würden? US-amerikanische Teilchenphysiker entwickelten nun ein schonendes Verfahren, mit dem die unzähligen zerbrechlichen Schallplatten der Library of Congress in ein digitales Format überführt werden können. Das Besondere daran: Die Technologie stammt ursprünglich aus der Hochenergiephysik. [mehr...]
21.04.
14:40
Weltweit erste Banküberweisung mit Quantenkryptographie
Noch ist die so genannte Quantenkryptographie - die sichere Verschlüsselung von Datenübertragungen durch Zuhilfenahme von Quantenphänomenen - fest in Händen hochspezialisierter Wissenschaftler. Am Mittwoch allerdings hat Anton Zeilinger vom Institut für Experimentalphysik der Uni Wien in Zusammenarbeit mit ARC Seibersdorf research einen Vorgeschmack auf praktische Anwendbarkeit seiner Forschungen demonstriert: Die Physiker führten die weltweit erste quantenkryptographisch verschlüsselte Banküberweisung durch. [mehr...]
21.04.
14:40
Fortbildungsdiplom: "Gütesiegel" für Ärzte
Wie erkennt der Patient, dass sein behandelnder Arzt auf dem aktuellsten Wissensstand ist? Hilfreich sein kann das - eigentlich vorgeschriebene - Fortbildungsdiplom, das alle drei Jahre neu erworben werden muss. [mehr...]
21.04.
13:40
Bild: Photodisc
Physiologen untersuchen "Explosionen" in Lunge
Innsbrucker Physiologen sind den Rätseln der Funktionsweise unseres Atmungsorgans auf der Spur und untersuchen derzeit "Explosionen" in der Lunge - mit Hilfe einer neu entwickelten Versuchsanordnung. [mehr...]
21.04.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick