neuere Stories
Zu Zukunft und Nutzen der Geisteswissenschaften
Das Geld für Universitäten wird allerorts weniger. Die Folge für die Unis: In allen Disziplinen und Fachbereichen sucht man krampfhaft nach Sparpotenzialen. Und beim Sparen gibt es einen alten Kampf: Naturwissenschaften gegen Geisteswissenschaften. Letztere stehen stets unter dem Generalverdacht, kein nutzbares Wissen zu erzeugen. Wozu eigentlich Geisteswissenschaften? - das fragt auch die "Zeit" und versucht eine Standortbestimmung inmitten der Spardebatte.  [mehr...]
22.04.
18:10
Biologischer Landbau auf dem Prüfstand
"Bio" ist stark im Kommen: Aktuellen Studien zufolge verzeichnet der weltweite Markt für biologische Lebensmittel Wachstumsquoten von jährlich 20 Prozent. Die Zahl der Anbauflächen ist ebenfalls stark im Steigen begriffen. Wie die Wissenschaftszeitschrift "Nature" im Rahmen eines Themenschwerpunktes berichtet, lassen sich die intuitiven Erwartungen, die man der "grünen Revolution" entgegenbringt, nur zum Teil durch wissenschaftliche Studien belegen. Ein österreichischer Experte teilt diese skeptische Einschätzung jedoch nicht. [mehr...]
22.04.
18:00
Bild: Photodisc
Dienst- und Pflegeroboter in Arbeit
Ein dienstbarer Roboter, der sich ohne eigene Ansprüche um den Haushalt kümmert, alten Menschen behilflich ist oder die Pflege Kranker übernimmt - an der Verwirklichung dieses alten Traums arbeitet Friedrich Pfeiffer an der Technischen Universität München. [mehr...]
22.04.
17:00
Forscher arbeiten am tschechischen "Windatlas"
Tschechien will in Zukunft mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen. Ziel ist es, acht Prozent des Bedarfs aus diesen Energieformen zu decken. Zumindest zwei Prozent sollen aus Wind gewonnen werden. Seit rund zehn Jahren arbeiten Forscher daher an einem tschechischen "Windatlas". [mehr...]
22.04.
16:50
Bild: Women in Leadership
1951: Erste Kandidatin für die Bundespräsidentschaft
Inzwischen haben es viele Frauen getan, 1951 war sie die erste weltweit: Ludovica Hainisch-Marchet kandidierte für das höchste Amt im Staat Österreich, die Bundespräsidentschaft. [mehr...]
22.04.
15:20
Kunstunis fordern Zugang zu Fonds-Mitteln
Die Kunstunis fordern anlässlich der Reform der Forschungsförderung Mittel aus den Forschungsfonds. Wie in der Wissenschaft gehe es auch in der Kunst um "Suche und Umsetzung neuer Methoden". [mehr...]
22.04.
14:20
IBM-Studie: E-Health bald Realität
Laut Computerkonzern IBM wird E-Health bald Realität: Die Anwendungen werden von der Genomforschung für individuelle Medikamente bis zur lebenslangen elektronischen Krankengeschichte reichen. [mehr...]
22.04.
13:30

Grazer Uni-Proteste: Vorlesungen am Hauptplatz
Aus Protest gegen die enge budgetäre Situation an den österreichischen Unis und insbesondere an der eigenen Hochschule werden Lehrende der Grazer Uni ab 26. April ihre Vorlesungen am Grazer Hauptplatz abhalten. [mehr...]
22.04.
11:50
Wissenschaftler im Dienst des Nazi-Rassenwahns
"Vermessungen" der Ohren und Nasen der Land-Bevölkerung in Deutschland werden Jahre später für individuelle "Gutachten" über die Abstammung von der "nordischen Rasse" verwertet, die Verfolgung und Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen wird pseudowissenschaftlich mit deren angeblicher "Minderwertigkeit" legitimiert. Wie Ärzte zu Mördern werden und Wissenschaftler beim Massenmord Beihilfe leisten, zeigt nun die Ausstellung "Tödliche Medizin: Schaffung der Herrenrasse", die am Donnerstag im Holocaust-Gedenkmuseum in Washington DC eröffnet wird. [mehr...]
22.04.
11:40
FHs orten "Abschottungstendenzen" der Unis
"Abschottungstendenzen" mancher Unis gegenüber den Fachhochschulen (FH) ortet der Vizepräsident der FH-Konferenz, Helmut Holzinger. Problematisch sei die "restriktive Anerkennungspraxis". [mehr...]
22.04.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick