neuere Stories
Sperma: Qualität ist wichtiger als Quantität
Welches Spermium das weibliche Ei befruchtet, hängt laut einer aktuellen Studie nicht so sehr von der Menge und der Geschwindigkeit der einzelnen Samenfäden ab, sondern von ihrer Größe und Form: Je "besser" die Spermien demnach zu den weiblichen Fortpflanzungsorganen passen umso größer die Wahrscheinlichkeit der Befruchtung. Als Studienobjekt diente eine Fruchtfliegenart. [mehr...]
07.11.
17:20
Wem gehört eine gute Idee?
Das Konzept des Doppel-Kreuzschalters hat mir bei der Einrichtung der Vorzimmerbeleuchtung einiges Kopfzerbrechen bereitet. Zwei unabhängig regelbare Lichtanschlüsse sollen jeweils von zwei Stellen aus zu bedienen sein. Jetzt stecken die Drähte in den richtigen Schlitzen; ein Teil der Elektroinstallation. Sie gehören dem Eigentümer der Wohnung, aber die Idee des Schalters? Die gehört niemandem. [mehr...]
07.11.
17:10
Assistenten und ÖH boykottieren Gründungskonvente
Assistenten und HochschülerInnenschaft an der Uni Graz weigern sich, Vertreter in den so genannten "Gründungskonvent" zu entsenden - nun wollen die Kollegen der Uni Klagenfurt ihrem Beispiel folgen. [mehr...]
07.11.
16:10
Ukraine an Wissenschaftssnetz Geant angebunden
Seit Donnerstag ist die Ukraine Teil des europäischen IT-Wissenschaftsnetzes "Geant". Geant ist seit einem Jahr in Betrieb und verbindet über 3.000 Forschungs-Institutionen in mehr als 30 Ländern. [mehr...]
07.11.
15:30
Bild: Photodisc
10.000 Mütter leiden an postpartaler Depression
Die Mehrheit aller Mütter befindet sich kurz nach der Geburt in einem Stimmungstief. Bei manchen wächst sich dies zu einer postpartalen Depression aus - in Österreich sind davon 10.000 Frauen betroffen. [mehr...]
07.11.
14:10
New Public Management im öffentlichen Sektor
Je zufriedener die Mitarbeiter desto besser ist ihre Arbeitsleistung und umso größer die Zufriedenheit der Kunden. Ob und wie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit durch Qualitätsmanagement wie z. B. New Public Managements auch in öffentlichen Organisationen erreicht werden kann, hat eine aktuelle Studie der Wirtschaftsuniversität Wien untersucht. Dieter Scharitzer, Angelika Sonnek und Christian Korunka berichten darüber in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
07.11.
13:00
AustroClim: 500.000 Euro für Klimaforschung
Angesichts der jüngsten Wetterkapriolen forciert Österreich die Klimaforschung. Umweltminister Wilhelm Molterer (ÖVP) kündigte für die Initiative "AustroClim" zusätzlich Mittel von 500.000 Euro an. [mehr...]
07.11.
12:20
Bild: Photodisc
Mikrogasturbine zur Strom- und Wärmeerzeugung
Eine so genannte Mikrogasturbine zur Stromerzeugung wird jetzt in der Steiermark getestet. Die Anlage funktioniert nach dem Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
07.11.
10:50
Neues Buch zu den "Benes-Dekreten"
Ein neues Buch will die zum größten Teil emotional geführte Debatte um die "Benes-Dekrete" entschärfen und durch Fakten bereichern. Montag abend wurde es in Wien präsentiert. [mehr...]
07.11.
09:50
Bild: Photodisc
Das Klima ändert sich - auch in Österreich
"Alle reden über das Wetter, aber keiner tut etwas dafür". Dieser Meinung von Mark Twain widersprechen die Veranstalter eines Science Events, das heute Donnerstag in Wien stattfindet.  [mehr...]
07.11.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick