neuere Stories
Die erste Frau in Amerika
"Columbus entdeckte 1492 Amerika" - das Geschichtsfaktum ist so bekannt wie halbwahr. Dennoch hat science.ORF.at versucht die Frage zu beantworten, wer das weibliche Pendant zu dem italienischen Seefahrer war. Das Rätsel der "Ersten Frau in Amerika" ist nur relativ zu lösen. [mehr...]
10.03.
08:40
Neue Bilder und Erkenntnisse vom Jupiter
Auf ihrem Weg zum Saturn hat die Raumsonde Cassini den Jupiter passiert. Während ihres sechs Monate dauernden Vorbeifluges konnte die Sonde 26.000 Bilder vom Planeten, seinen Ringen und Satelliten aufnehmen. Neben beeindruckenden Bildern von Stürmen und lokal begrenzten Winden auf dem Jupiter zeigen die Aufnahmen auch bisher unbekannte Phänomene auf seinen Monden Io, Europa und anderen Satelliten. Diese haben zudem Zuwachs bekommen: Mittels Teleskop wurden sieben weiter Jupiter-Monde entdeckt. [mehr...]
07.03.
17:20

Sensationeller Fund aus der Bronzezeit in Linz
Bei Baggerarbeiten in Linz wurden ein völlig intakt gebliebenes Bronzeschwert und ein sieben Kilogramm schwerer Gusskuchen mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern entdeckt. [mehr...]
07.03.
17:20
Sehsinn: Forscher entdecken essenzielles Protein
Die Funktionsweise des Sehsinnes ist zwar in weiten Teilen geklärt, doch es gibt nach wie vor offene Fragen. Deutsche Forscher haben nun ein für den Sehprozess essenzielles Protein entdeckt: Dem Eiweißstoff "Bassoon" kommt bei der Bildung und Funktion von Synapsen der Netzhaut eine zentrale Rolle zu. Er sorgt dafür, dass die Signalübertragung von den Lichtsinneszellen auf Nervenzellen reibungslos funktioniert. Fehlt das Protein, ist das Auge weitgehend blind. [mehr...]
07.03.
16:40
Bild: Photodisc
Neue Sensoren für Schadstoffe in Wasser
An der Entwicklung von besseren Sensoren für hormonell wirksamen Stoffen in Wasser arbeiten derzeit Wissenschaftler der Austrian Research Centers (ARC) im Rahmen eines EU-weiten Forschungsprojekts. [mehr...]
07.03.
15:30

Neandertaler und Menschen kreuzten sich nicht
Licht auf die Ursprünge der heutigen Europäer wirft eine Erbgut-Untersuchung von US-Wissenschaftlern. Demnach gibt es keine Beweise für eine Kreuzung zwischen Neandertalern und modernen Menschen. [mehr...]
07.03.
13:40
Der schwierige Weg zu einer Europa-Identität
Die Bildung einer gemeinsamen europäischen Identität ist ein langwieriger Prozess. Die größten Hindernisse dabei sind verschiedene ökonomische Interessen, ideologische Positionen und nationale Geschichtsbilder. Seit 1996 widmet sich ein österreichischer Forschungsschwerpunkt (FSP) dieser Identitätssuche innerhalb der Europäischen Union. Die FSP-Leiterin und Diskursforscherin Ruth Wodak beschreibt in einem Gastbeitrag an Hand der Beispiele von Deutschland, Frankreich und Großbritannien, wie widersprüchlich sie ablaufen kann. [mehr...]
07.03.
12:40
Bild: Photodisc
Für Mundgeruch verantwortliche Bakterien gefunden
Menschen mit Mundgeruch können bald auf biologische Hilfe hoffen. Wissenschaftler haben dafür verantwortliche Bakterienstämme auf der Zunge identifiziert und dabei "gute" und "schlechte" Bakterien entdeckt. [mehr...]
07.03.
12:10

NASA: Der Mars ist im Innern vermutlich flüssig
Der Mars ist entgegen bisheriger Annahmen im Innern vermutlich flüssig. Das schließen Forscher der US-Raumfahrtbehörde NASA aus der Analyse von Messdaten der Raumsonde "Mars Global Surveyor". [mehr...]
07.03.
10:40
Bild: Photodisc
Elektroschocks können gegen Depressionen helfen
Elektroschocks können nach einer britischen Analyse zur Behandlung von Depressionen durchaus sinnvoll sein. Sie erzielten bei kurzzeitigen Depressionen zum Teil bessere Erfolge als eine Medikamenten-Behandlung. [mehr...]
07.03.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick