neuere Stories
Österreichs F&E-Quote erstmals über OECD-Schnitt?
Österreich hat 2005 vermutlich erstmals eine höhere Forschungsquote als der OECD-Schnitt verzeichnet. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten "OECD Science, Technology and Industry Outlook 2006" hervor. [mehr...]
04.12.
12:50
Physikunterricht mit Hilfe von Hollywood
Spannenden Physikunterricht in der Schule verspricht das Projekt "Cisci - Cinema and Science": Dabei werden Filmszenen genutzt, die zwar spannend sind, aber physikalisch eigentlich unmöglich. [mehr...]
04.12.
12:20
Symposion: 50 Jahre Beziehungen Israel-Österreich
Am Sonntagabend wurde in Jerusalem ein Symposion über 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Österreich eröffnet. Namhafte Wissenschaftler diskutieren über das wechselvolle Verhältnis. [mehr...]
04.12.
09:40
Kardinal-Innitzer-Preis 2006 verliehen
Am Wochenende wurde der "Kardinal-Innitzer-Preis 2006" an den Halbleiterphysiker Günther Bauer verliehen. Den Würdigungspreis für Wissenschaftspublizistik erhielt der frühere ORF-Hörfunkintendant Manfred Jochum. [mehr...]
04.12.
08:30
Die Muttersprache gibt den Takt vor
Musik und Sprache sind eng miteinander verbunden. Für ihre Wahrnehmung sind im Wesentlichen die gleichen Gehirnregionen verantwortlich. Ein US-japanisches Forscherteam erkannte nun, dass der Rhythmus der Muttersprache unsere akustische Wahrnehmung beeinflusst: Nach ihm richtet sich, wie wir Musik oder andere akustische Tonfolgen erfassen. [mehr...]
04.12.
08:10
Erfolg im Kampf gegen BSE
Deutsche Forscher haben einen Durchbruch bei der Behandlung des Rinderwahnsinns BSE bekannt gegeben. Mit der neuen Therapie könnten auch BSE-resistente Rinder gezüchtet werden. [mehr...]
01.12.
23:00
Rekord-Gletscherschwund am Dachstein
Der Gletscherrückgang am Dachstein hat während der warmen Monate im Jahr 2006 einen Rekordwert erreicht. Der Große Gosaugletscher in Oberösterreich zog sich um mehr als 17 Meter zurück. [mehr...]
01.12.
17:00
Gärten: Vom Lebensraum zum Schauraum
Nach dem Zweiten Weltkrieg galt das "Häuschen mit Garten" als Symbol für Wiederaufbau und neues Glück. Auch heute sehnen sich vor allem Stadtbewohner nach der überschaubaren Idylle zwischen den Gartenzäunen. Die Germanistin Gisela Steinlechner, derzeit am IFK in Wien, untersucht das Phänomen gerade in einem Forschungsprojekt. Ihrer Ansicht nach stellen Gärten heute eine Art Rückzugsraum für gestiegene Mobilitätsanforderungen dar. Und auch ihre Gestaltung hat sich geändert: Gärten werden vom Lebensraum zunehmend zum "Schauraum für die Augen". Ein Interview. [mehr...]
01.12.
16:50
Welt-AIDS-Tag: Immer mehr Menschen betroffen
Hilfsorganisationen weisen anlässlich des Welt-AIDS-Tages darauf hin, dass AIDS nach wie vor eine globale Gefahr darstellt. Laut dem Welt-AIDS-Bericht 2006 leben weltweit 39,5 Millionen Menschen mit HIV. [mehr...]
01.12.
16:20
Drei von vier Jugendlichen trinken Alkohol
Mehr als drei Viertel der Elf- bis 19-Jährigen trinken laut einer Studie des Fonds Gesundes Österreich Alkohol. Unter den 17- bis 19-Jährigen sogar mehr als 90 Prozent. 
[Mehr dazu in oesterreich.orf.at]
01.12.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick