neuere Stories
Neue Zugänge zur Politischen Bildung
1978 kam der Grundsatzerlass "Politische Bildung". Sie wurde als Unterrichtsprinzip Bestandteil des Unterrichts in allen Fächern. "Politische Bildung" als Gegenstand kommt aber erst jetzt in die allgemein bildenden höheren Schulen. Schon zuvor war sie an den Berufsschulen und berufsbildenden Schulen eingeführt worden.  [mehr...]
30.10.
12:00

Klimakonferenz: "Ministerrunde" hat begonnen
Umweltschützer haben Minister aus aller Welt vor einem Scheitern der UNO-Klimaschutzkonferenz in Neu Delhi gewarnt. Die Teilnahme der Fachminister an der Tagung hat am Mittwoch begonnen. [mehr...]
30.10.
11:50

Leoniden-Sternschnuppen: Abschied für Jahrzehnte
Der Sternschnuppenschauer der Leoniden könnte heuer ein letztes Mal ein sehenswertes Himmelsspektakel verursachen und dann für Jahrzehnte verschwinden. Ursache dafür ist die Laufbahn "ihres" Kometen. [mehr...]
30.10.
10:40
Ökumene im Umbruch
Aktuelle Beiträge zu Stand und Aufgaben ökumenischer Theologie

Die Ökumene befindet sich seit längerem in einer Phase des Umbruchs. Manche sprechen sogar von einer Krise. Aktuelle Analysen und Forschungsbeiträge präsentiert eine neue Publikation des Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. [mehr...]
29.10.
23:50
Bild: Photodisc
Langlebigkeits-Gen: Funktion entschlüsselt
Forscher haben die Funktionsweise einer Genmutation bei der Fruchtfliege beschrieben, die die Lebensdauer des Tieres in etwa verdoppelt. Ob das betreffende Gen auch bei Menschen vorkommt, ist noch nicht bekannt. [mehr...]
29.10.
18:30
"Schlaflabor" im Salzburger LKH eröffnet
Im Salzburger Landeskrankenhaus (LKH) wurde ein neues "Schlaflabor" eröffnet, das zur Behandlung nächtlicher Atemstörungen eingesetzt werden soll. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
29.10.
17:50
Österreicher studieren im OECD-Vergleich am längsten
An den österreichischen Universitäten studiert man im Vergleich der OECD-Länder am längsten. Ein Umstand, der sich gegenüber den Vorjahren sogar verstärkt hat - vor allem deshalb, weil die Studiendauer in Österreich konstant blieb, während sie in anderen Staaten gesunken ist. [mehr...]
29.10.
17:40
Staatspreis für Wissenschaftspublizistik vergeben
Elisabeth Nöstlinger, Wissenschaftsjournalistin im ORF-Hörfunk, erhält den mit 5.500 Euro dotierten Österreichischen Staatspreis für Wissenschaftspublizistik. Der mit 2.500 Euro dotierte Förderungspreis für Nachwuchsjournalisten geht an Benedikt Föger.  [mehr...]
29.10.
17:10
Bakterien als Mittel gegen Krebs?
Die Idee, Krebs mit Hilfe von Bakterien zu bekämpfen, ist über 100 Jahre alt. Bisher scheiterte man aber an den unerwünschten Nebenwirkungen einer solchen Behandlungsform. Amerikanische Mikrobiologen haben nun eine elegante Lösung für dieses Problem gefunden: Statt lebender Bakterien verwendeten sie nur ein spezielles Bakterien-Protein zur Bekämpfung der Tumorzellen. Das Resultat: Die Krebszellen begingen Selbstmord. [mehr...]
29.10.
16:50

Buchtipp: Sepp Holzer - Der Agrar-Rebell
Den einen gilt er als Quertreiber, für die anderen ist er längst zu einer Art Guru des Alternativen Landbaues geworden: Der Lungauer Bergbauer Sepp Holzer, der seine Technik der Permakultur nun in Buchform vorstellt. [mehr...]
29.10.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick