neuere Stories
Ernährungsstudie: Wie und was die Österreicher essen
Die Österreicher essen immer häufiger außer Haus, sie bevorzugen Hausmannskost, während fleischarme, vegetarische oder internationale Küche nur eine Minderheit begeistert. Wichtigstes Kriterium zur Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln ist ihre "Frische". Gekocht wird nach wie vor in erster Linie von Frauen, aber der Anteil männlicher "Hobbyköche" ist im Steigen. [mehr...]
29.10.
15:00
Bild: Photodisc
Experten warnen: Gefahr durch Impfmüdigkeit
Viele Eltern sind verunsichert bezüglich des Impfens ihrer Kinder. Impfgegner schüren diese Unsicherheit, meinen Experten und warnen vor Impfmüdigkeit. 
[Mehr dazu in österreich.ORF.at]
29.10.
14:40
Bild: Photodisc
Mentoring: Mehr Chancen für Frauen an den Unis
Unter dem Stichwort "mentoring" versucht das Projektzentrum Frauenförderung der Universität Wien, die Chancen von Akademikerinnen an der Uni zu heben. Am Montag gab es dazu in Wien einen Kongress. [mehr...]
29.10.
14:00
Foraminiferen als Produzenten von Kalkgestein
So genannte Großforaminiferen - kleine einzellige Meeresbewohner - zählen dank ihrer kalkhaltigen Gehäuse zu den Hauptproduzenten von Kalkgestein, das als wichtigster Speicher von Erdöl gilt. Wie diese Gesteine genau entstehen, untersucht die Geologin Elza Yordanova nun im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programmes in einem eigenen Forschungsprojekt. Dessen Schwerpunkte stellt die Wissenschaftlerin in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vor. [mehr...]
29.10.
12:40
Bild: Photodisc
Studie: Seelöwen sind Gedächtnisakrobaten
Nicht die sprichwörtlichen Elefanten, sondern Seelöwen könnten laut einer Studie von Meeresbiologen der University of California in Santa Cruz das beste Langzeitgedächtnis nach dem Menschen haben. [mehr...]
29.10.
12:00
Bild: Photodisc
Abbauprodukt von Nikotin verändert Proteine
Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, dass ein Abbauprodukt von Nikotin im Körper zahlreiche Schäden hervorruft. Die Substanz Nornikotin führe unter anderem dazu, dass Eiweißstoffe verändert werden. [mehr...]
29.10.
09:00
Leben als Netzwerk: Die Komplexitäts-Pyramide
Die Vertreter der Netzwerktheorie betrachten Lebewesen nicht als individuelle Wesen, sondern als Summe von abstrakten Pfaden und Knoten. Ein Ergebnis dieser ungewöhnlichen Sichtweise: So unterschiedlich einzelne Zellen im Detail auch sein mögen, in der Sprache der "Netzwerker" können alle Zellen mit dem Schema der "Komplexitäts-Pyramide" beschrieben werden. [mehr...]
28.10.
20:40

Stammzellforschung: Neue Diskussion um Förderung
Für eine Wiederaufnahme der Förderung von embryonaler Stammzellforschung durch die Europäische Union sprechen sich international renommierte Wissenschaftler in einem gemeinsam formulierten Papier aus. [mehr...]
28.10.
18:00
Der Kampf ums Elfenbein geht wieder los
Nächstes Wochenende soll auf der Artenschutzkonferenz Cites in Santiago de Chile dem illegalen Handel mit bedrohten Arten ein Riegel vorgeschoben werden. Die 160 Vertragsstaaten wollen über den Schutzstatus von 54 Arten entscheiden. Es wird unter anderem auch um die Zukunft der Elefanten gehen, denn der Kampf ums Elfenbein geht jetzt wieder los. [mehr...]
28.10.
17:50
"EuroCalculus": Software für die Euro-Umstellung
Die Euro-Bargeldeinführung stellte eine enorme logistische Herausforderung für zwölf Staaten der Europäischen Union dar. Alleine In Österreich musste Bargeld im Wert von rund 180 Milliarden Schilling ersetzt werden, dabei kam vor allem dem Einzelhandel als "Wechselstube" große Bedeutung zu. Kernproblem bei der Planung zur Euro-Umstellung war daher auch die Frage nach dem Wechselgeldbedarf der einzelnen Unternehmen. An der Wirtschaftsuniversität Wien wurde dafür die Software "EuroCalculus" entwickelt - und zur Umstellung eingesetzt. Die beiden Wissenschaftler Peter Schnedlitz und Christoph Teller von der Abteilung für Handel und Marketing der WU berichten darüber in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
28.10.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick