neuere Stories
Studie: Geradesitzen ist ungesund
Eine aktuelle Studie widerspricht den üblichen Haltungstipps der Ergonomen: Nicht die aufrechte Position ist beim Sitzen am besten für den Rücken, sondern ein Winkel von rund 135 Grad. [mehr...]
28.11.
12:00
Hohe Temperaturen verlängern Insekten-Saison
Die hohen Temperaturen im Spätherbst haben die Saison für Mücken, Fliegen oder Zecken verlängert. Normalerweise hören etwa Gnitzen - sehr kleine Stechmücken - Ende Oktober auf zu fliegen. [mehr...]
28.11.
10:30
WHO: Vorhersage der Todesursachen für 2030
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine neue Prognose der Todesursachen für 2030 veröffentlicht. Danach nehmen AIDS, Tabak und Verkehrsunfälle als Ursachen für Todesfälle drastisch zu. [mehr...]
28.11.
09:30
Neue Theorie: Stonehenge - Pilgerstätte für Kranke
Ein Fund von ungewöhnlich vielen sterblichen Überresten in der Nähe von Stonehenge lässt einen Archäologen vermuten, dass die rätselhaften Steinkreise früher möglicherweise eine Pilgerstätte für Kranke waren. [mehr...]
28.11.
09:00
Balzan-Preise 2006 in Rom verliehen
Der Balzan-Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen in der Welt der Wissenschaft, zumal in den Geisteswissenschaften. Am vergangenen Freitag überreichte der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano die mit je einer Million Schweizer Franken (ca. 630.000,- Euro) Preise ausschließlich an Männer: an die Astrophysiker Paolo de Bernardis und Andrew Lange, die Pflanzengenetiker Christopher Somerville und Elliot Meyerowitz, den Musikwissenschaftler Ludwig Finscher sowie den Historiker und Philosophen Quentin Skinner. [mehr...]
28.11.
08:30
Wie Flammen in der Schwerelosigkeit brennen
Kerzen brennen auch in der Schwerelosigkeit - soviel haben erste Tests bewiesen. Die Art und Weise, wie sie im All brennen, unterscheidet sich jedoch stark von der, die wir von der Erde kennen: Die Flamme züngelt nicht "kerzengerade" nach oben, sondern brennt kugelrund. [mehr...]
28.11.
08:30
Politikwissenschaftler Bauböck erhält "Latsis-Preis"
Der Wiener Politikwissenschaftler Rainer Bauböck erhält den Europäischen Latsis-Preis 2006. Das teilte der Wissenschaftsfonds FWF unter Berufung auf die European Science Foundation (ESF) mit. [mehr...]
27.11.
15:40
70 Prozent der Menschen mit "Alters-Virus" infiziert
Rund 70 Prozent der Bevölkerung sind laut Experten mit dem "Cytomegalovirus" infiziert, das die Alterung des Immunsystems beschleunigt. Forscher sind mit der Entwicklung eines Impfstoffes beschäftigt. [mehr...]
27.11.
14:10
Buckelwale: Intelligenz bisher unterschätzt
Buckelwale sind vermutlich intelligenter als bisher angenommen. Darauf deuten Nervenzellen in den Gehirnen der Tiere hin, die bisher nur bei Menschen, großen Affen und Meeressäugern wie Delfinen gefunden wurden. [mehr...]
27.11.
13:10
Studie: Chorgesang hilft bei Sprachstörung
Schlaganfälle und Schädelhirntraumata können zu einem "Sprachverlust" führen. Es kommt bei den Patienten u.a. zu Wortfindungsproblemen, sprachlichen Verkürzungen und Störungen beim Sprachverständnis. Französische Wissenschaftlerinnen wollen nun eine wirksame Sprachtherapie entdeckt haben: das Singen in einem Chor. [mehr...]
27.11.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick