neuere Stories

Genforscher will "neue Form von Leben" schaffen
Der US-amerikanische Genforscher Craig Venter will im Labor "eine neue Form von Leben" schaffen. Der Wissenschaftler will dazu einen einzelligen Organismus aus der minimal nötigen Zahl von Genen konstruieren. [mehr...]
21.11.
16:40
SS-Aufseherinnen in den NS-Konzentrationslagern
Die Rolle der SS-Aufseherinnen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurde bisher sowohl von der Geschichtsforschung als auch in Erinnerungsberichten ausgespart, oder nur fragmentarisch behandelt. Mit den Gründen für diesen Nachholbedarf beschäftigt sich Elissa Mailänder-Koslov im Rahmen einer Dissertation, die mit einem DOC-Stipendium der ÖAW gefördert wurde. science.ORF.at bringt dazu einen Gastbeitrag in der Reihe "Young Science". [mehr...]
21.11.
16:10
Bild: Photodisc
Online-Projekt mit Infos zum Plötzlichen Kindstod
Ein steirisches Vorsorgeprojekt zu dem in der Fachwelt unter "Sudden Infant Death Syndrom" bekannten Plötzlichen Säuglingstod hat nun als zusätzliche Informationsquelle eine Homepage erstellt. [mehr...]
21.11.
15:00
Bild: Nature
Archaeoraptor: Details der Fälschung geklärt
Vor drei Jahren galt das Fossil als Weltsensation: Der Archaeoraptor sollte das Bindeglied von Dinosaurier und Vogel sein - doch er stellte sich als Fälschung heraus. Deren Details haben nun Forscher geklärt. [mehr...]
21.11.
12:20
Kurzsichtigkeit bisher häufig falsch behandelt?
Kurzsichtigkeit wird offenbar in vielen Fällen seit Jahrzehnten falsch behandelt. Laut den Ergebnissen einer neuen Studie führt die weit verbreitete Praxis des absichtlichen Verschreibens zu schwacher Brillengläser zu einer Verschlechterung des Sehvermögens. [mehr...]
21.11.
12:20
Metaphern in der Politikrhetorik
Vom "Haus Europa" über "soziale Treffsicherheit" bis zum "nationalen Schulterschluss": Metaphern sind aus der politischen Rhetorik nicht wegzudenken. Der vergleichende Sprachwissenschaftler Alexander Halper untersuchte sie über einen Zeitraum von drei Jahren und schrieb dazu seine Diplomarbeit. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
21.11.
12:00
Bild: Photodisc
Multimedia-Datenbank des eigenen Lebens
US-Forscher arbeiten an einer Multimedia-Datenbank, die alle Erinnerung und Erfahrung, die ein Mensch in seinem Leben gemacht hat, archivieren und abrufbar machen soll. 
[Mehr dazu in futureZone.ORF.at]
21.11.
11:20

Asteroiden-Einschläge: Doch seltener als gedacht?
Einschläge kleinerer Asteroiden sind möglicherweise seltener als angenommen. Objekte von etwa 50 Metern Durchmesser schlagen alle 1.000 Jahre auf der Erde ein, nicht wie bisher befürchtet alle 200 bis 300 Jahre. [mehr...]
21.11.
08:40
Wie Strahlung aus dem All die Erde beeinflusst
Das Wetter gilt den meisten als eine höchst irdische Angelegenheit - doch der Fortschritt in der Satellitentechnik hat in den vergangenen Jahren zu immer genaueren Daten aus dem Weltall geführt: Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre belegen demnach zweifelsfrei, dass Strahlung aus dem All die Erde beeinflusst - und zwar stärker, als viele Experten bislang angenommen hatten. Dieses Phänomen wird umschrieben mit dem schlichten Namen "Weltraumwetter". [mehr...]
20.11.
18:00
Impfungen: Millionen Tote könnten verhindert werden
Ein Viertel der Kinder weltweit verfügt über keinen Impfschutz. Von den drei Millionen Menschen, die jährlich an Krankheiten sterben, welche durch Impfungen verhindert werden könnten, sind zwei Millionen Kinder. Darauf verweist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem am Mittwoch in Genf veröffentlichten Bericht. [mehr...]
20.11.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick