neuere Stories
Experten wollen NASA umkrempeln
Die US-Weltraumbehörde NASA muss völlig umgekrempelt werden, wenn sie die Vision neuer bemannter Mond- und Marsmissionen von Präsident George W. Bush erfüllen soll.  [mehr...]
16.06.
09:10
Ursprung der Bienensprache: Spionageabwehr?
Bienen können auf zweierlei Arten kommunizieren. Zum einen mittels Signalstoffen: Die Insekten erkennen ihre Genossen aus dem Bienenstock am Geruch und versehen auch Fressbares mit Duftmarken. Diese Strategie kann aber von konkurrierenden Insekten unterwandert werden, indem sie die fremden Duftmarken für ihre eigene Futtersuche verwenden. Das sei, wie ein US-Forscher ausführt, der Grund, warum manche Bienen eine alternative Kommunikationsform entwickelt haben: den berühmten Schwänzeltanz, mit dem Ort und Entfernung von Futterquellen symbolisiert werden. [mehr...]
16.06.
08:50
Kinder lernen vor allem von ihresgleichen
Kleinkinder lernen soziales Verhalten vor allem im Spiel miteinander und weit weniger im Kontakt mit Erwachsenen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie des Marie-Meierhofer-Instituts in Zürich. [mehr...]
15.06.
17:10
Herzschrittmacher gegen Linksherzinsuffizienz
Man kennt verschiedene Formen der Herzinsuffizienz. Gegen eine unzureichende Leistung der linken Herzkammer gibt es nun einen speziell entwickelten Herzschrittmacher, der Symptome lindern und die Lebenserwartung der Betroffenen erhöhen soll. [mehr...]
15.06.
16:40
Sex macht glücklich: Auch in Geldwerten gemessen
Nichts macht Erwachsene - gleich welchen Geschlechts und Alters - so glücklich wie Sex. Dies ist ein Ergebnis einer Studie amerikanischer Ökonomen, die erstmals das dabei entstehende Glück in Geldwerten maßen. [mehr...]
15.06.
16:10
Studiengebühr: Neue Gutachten für Rückerstattung
Durch das Uni-Gesetz 02 zahlen Studenten in Österreich Studiengebühren: Mit neuen juristischen Gutachten nimmt nun die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) den Kampf um ihre Rückerstattung wieder auf. [mehr...]
15.06.
15:30
Studie: Testosteron dämpft die Schmerzwahrnehmung
Männern wird gerne nachgesagt, sie seien besonders wehleidig. Doch sind sie tatsächlich schmerzempfindlicher als Frauen? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nun eher das Gegenteil nahe: Die Forscher haben zumindest bei männlichen Sperlingen festgestellt, dass der Botenstoff Testosteron - bei Männern bekanntlich reichlich vorhanden, während Frauen sehr viel geringere Mengen des Sexualhormons aufweisen - offenbar die Wahrnehmung von Schmerzen dämpft. [mehr...]
15.06.
14:00
Bild: dpa
Studie: Langbeinige Frauen haben besseres Herz
Langbeinige Frauen haben ein geringeres Risiko, am Herzen zu erkranken. Dies ist das Resultat einer Studie der Universität Bristol, bei der 4.000 Frauen im Alter zwischen 60 und 79 Jahren untersucht wurden. [mehr...]
15.06.
14:00
Stellenwert der Life Sciences in Wien
Seit geraumer Zeit bemüht sich Wien ein internationaler Biotechnologiestandort zu werden. Der tatsächlichen Rolle der Bundeshauptstadt in Sachen Life Sciences geht nun eine Podiumsdiskussion nach. [mehr...]
15.06.
13:50
Grundlagenforschung laut Expertin in "ernster Lage"
Der Erfolgsdruck auf die Grundlagenforscher wächst: "Ernst, aber nicht hoffnungslos" sei ihre Lage, so die Expertin Josephine Papst anlässlich eines Symposions in Wien. [mehr...]
15.06.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick