neuere Stories
Impulse und Förderungen für "Young Science"
Gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat science.ORF.at die Aktion "Young Science" gestartet: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungen in Gastbeiträgen selbst vor. Ihre Arbeit beruht häufig auf Programmen der Forschungsförderung. Welche Möglichkeiten die ÖAW anzubieten hat, um innovative Köpfe zu fördern, beschreibt Lottelis Moser, die für die Preise und Stipendien in der ÖAW zuständig ist. [mehr...]
15.04.
12:30

Schweiz: Experten empfehlen Stammzellenregelung
Auch in der Schweiz wird über die Ethik der Stammzellenforschung diskutiert. Experten empfehlen nun statt embryonaler Stammzellen neonatale und adulte menschliche sowie tierische embryonale Stammzellen. [mehr...]
15.04.
11:30
Stephanskirche: Der aktuelle Forschungsstand
Die jüngsten Grabungen bei der Stephanskirche in Wien belegen, dass es erheblich frühere Vorgängerbauten gibt als bisher angenommen. Ein Vortrag beleuchtet nun den aktuellen Stand der Forschung. [mehr...]
15.04.
09:50

Seltenes Ereignis am Nachthimmel: Saturnfinsternis
In der Nacht auf kommenden Mittwoch (17. 4.) wird in weiten Teilen Mitteleuropas ein seltenes Naturschauspiel am Himmel zu sehen sein: eine Saturnfinsternis, bei der sich sich der Mond langsam vor die Scheibe des Planeten schiebt. [mehr...]
15.04.
09:00
Parodontitis ist nicht nur eine Gefahr für die Zähne
Die gesundheitlichen Folgen einer Parodontitis können über den Verlust eines Zahnes weit hinausgehen. So ist etwa bei schwangeren Frauen, die an Parodontitis leiden, ein um 50 Prozent erhöhtes Frühgeburtenrisiko festgestellt worden. An der Wiener Universitätszahnklinik wurde jetzt eine Therapie entwickelt, mit deren Hilfe es erstmals möglich ist, Parodontitis während der Schwangerschaft zu behandeln. [mehr...]
15.04.
08:40
Serviceroboter für Alte und Kranke im Alltag
Eine neue Generation von intelligenten, anthropomorphen Roboterassistenten soll in Zukunft den Alltag von alten und kranken Menschen erleichtern und ihre Lebensqualität erhöhen. [mehr...]
14.04.
11:40
Ausdehnung des Universums: Doch nicht schneller?
Die Frage nach der Expansionsgeschwindigkeit des Universums beschäftigt die Wissenschaft, seitdem Studien zu dem Schluss kamen, dass die Ausdehnung nicht langsamer wird, sondern im Gegenteil immer mehr zunimmt. Denn ein mögliches Szenario in der - allerdings fernen - Zukunft wäre, dass das Universum eines Tages kollabieren wird. US-Wissenschaftler stellen nun ein neues Modell vor, demzufolge die Expansionsgeschwindigkeit gar nicht zunimmt und dem Kosmos dieses Ende erspart bleiben könnte. [mehr...]
14.04.
10:10
Kein Patent auf Leben?
Im Streit um die Biopatentrechtlinie ist jetzt die Politik gefragt, nicht die Ethik

Die EU-Biopatentrichtlinie ist heftig umstritten. Kritiker werfen ihr vor, sie öffne der "Kommerzialisierung und Instrumentalisierung des Lebendigen" Tür und Tor. Ungeachtet solcher Kritik hat die Bioethikkommission Anfang März die Umsetzung der Richtlinie in Österreich empfohlen. Seither steht sie im Kreuzfeuer der Kritik. Zu Unrecht, wie der Verfasser meint. [mehr...]
13.04.
13:00
Kuba in Afrika ... wo der Kalte Krieg ganz schön heiß war
Zwar zeigt sich der "schwarze Kontinent" auf der internationalen Landkarte der Geschichtswissenschaft nicht mehr als vollständig weißer Fleck. Aber die Rolle Afrikas während des Kalten Krieges, eines Konfliktes, den man immer mehr auch als Dritten Weltkrieg verstehen kann, ist alles andere als zufrieden stellend erforscht. [mehr...]
13.04.
12:50
Bild: Photodisc
Drittel der Deutschen befürwortet Klonen für Kranke
Bioethik-Kommissionen sind dagegen, doch was denken "durchschnittliche" Menschen? Eine deutsche Studie kommt zu dem Schluss, dass mehr als ein Drittel dem Klonen eines Menschen zustimmen würde, wenn dadurch das Leben eines anderen gerettet werden könnte. [mehr...]
13.04.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick