neuere Stories
Wilde Schweine mindestens sieben Mal gezähmt
Wilde Schweine sind im Lauf der Geschichte weltweit mindestens sieben Mal gezähmt worden. Das europäische Hausschwein stammt von heimischen Wildschweinen ab und nicht wie bisher gedacht von gezähmten Schweinen aus dem östlichen Mittelmeerraum.  [mehr...]
11.03.
08:30
Neue Behandlungsmethode gegen Gehirntumor
Krebsforscher haben bei der Behandlung des aggressiven Gehirntumors Glioblastom einen Durchbruch erzielt. Die neue Methode der Wahl: eine Kombination von Chemo- und Strahlentherapie. [mehr...]
10.03.
17:50
Knochenfund soll Rätsel um aufrechten Gang klären
Erst Anfang der Woche berichteten US-Anthropologen von Knochenfunden, die vom ältesten gehende Vorfahren des Menschen stammen könnten. Nun legt der Wiener Forscher Horst Seidler mit neuen Funden nach.  [mehr...]
10.03.
17:40
DÖW-Leiterin bei "Im Gespräch"
Brigitte Bailer-Galanda, die Leiterin des Dokumentations-archivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW), ist am Donnerstag zu Gast von "Ö1-Im Gespräch".  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
10.03.
17:00
EU will Embryonenforschung nicht fördern
Das Europaparlament hat sich in einer in Straßburg verabschiedeten Entschließung gegen die Förderung der Embryonenforschung und der Forschung an embryonalen Stammzellen mit EU-Geldern ausgesprochen.  [mehr...]
10.03.
16:10
Stalking-Studie: Phänomen von Polizei unterschätzt
Das Phänomen Stalking, die systematische Belästigung eines Menschen, wird nach einer neuen Studie der Technischen Universität Darmstadt noch immer von der Polizei unterschätzt. [mehr...]
10.03.
15:20
Tempelton-Preis für US-Physiker Charles Townes
Der mit 1,12 Millionen Euro dotierte Tempelton-Preis für Arbeiten, die die Verbindung zwischen der Forschung und der Religion stärken, ist am Mittwoch dem US-Physiker Charles Townes (89) zugesprochen worden. [mehr...]
10.03.
14:40

"Hubble" misst Höchstgewicht von Sternen
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat erstmals die oberste Massengrenze von Sternen in unserer Galaxie herausgefunden. Demnach können Sterne höchstens rund 150 Mal so schwer werden wie die Sonne. [mehr...]
10.03.
14:30

FWF: Budget steigt - Bewilligungsrate sinkt
Mehr Gesamtbudget und doch eine immer niedrigere Bewilligungsrate von Projekten - das ist die Bilanz des Jahres 2004 des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). [mehr...]
10.03.
13:30
Neu: Studium "Computational Sciences" an Uni Graz
An der Universität Graz wird mit Beginn des Herbstsemesters ein neues Studium angeboten, das Naturwissenschaften mit angewandter Computertechnologie und Mathematik verbindet. [mehr...]
10.03.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick