neuere Stories
Bild: MDC
Stammzellen können Hirntumore zerstören
Körpereigene Stammzellen können vor Krebs schützen. Bei Mäusen hätten Stamm- und neuronale Vorläuferzellen Hirntumore zerstört, teilte das Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin mit.  [mehr...]
11.03.
15:00
Neptun-Wasserpreis: Biogas aus Molkereiabwässern
Eines der Projekte, die für den heurigen "Neptun-Wasserpreis" nominiert waren: In der Molkerei Freistadt filtert man die organischen Reststoffe aus den Abwässern, um Biogas zu gewinnen. [mehr...]
11.03.
14:40
"Bildung riskiert" durch Uni-Reformen
Abschied vom Humboldtschen Bildungsideal, Entscheidungsautonomie, Gebühren für Studierende, demnächst vielleicht das Ende des freien Hochschulzugangs: Das sind einige der Resultate von Reformen, mit denen die Universitäten seit den frühen 90er Jahren konfrontiert sind. Ein jüngst erschienenes Buch liefert einen genauen Überblick über diese Entwicklungen, durch die "Bildung riskiert". [mehr...]
11.03.
14:30
Erstes Wasserstoff-Forschungszentrum in Österreich
Autohersteller forcieren die Entwicklung von Fahrzeugen, die ohne Benzin auskommen. An der Technischen Universität Graz erfolgte der Spatenstich für das erste Wasserstoff-Forschungszentrum in Österreich. [mehr...]
11.03.
13:20
Uni-Wien-Rektor Winckler für weniger Schwerpunkte
Die Uni Wien schlägt in ihrem Entwicklungsplan konkrete Forschungsschwerpunkte vor. Rektor Georg Winckler spricht sich dafür aus, künftig Professuren nur noch für Grundlagenfächer und Schwerpunkte einzurichten.  [mehr...]
11.03.
12:30
Bild: dpa
Gen-"Fehler" löst Altersblindheit aus
Mehrere Forscherteams haben unabhängig voneinander die genetische Ursache für eine weit verbreitete Form der Erblindung entdeckt. Sie stießen auf eine weit verbreitete Gen-Variante auf Chromosom 1. [mehr...]
11.03.
11:50
Forscher simulieren Evolution am Titan
Die Uni Innsbruck startet ein interessantes Experiment: Die Forscher simulieren eine Evolution auf dem Saturnmond Titan. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.03.
11:20
Online-Befragung: Geistes- und Kulturwissenschaften
Das Wissenschaftsministerium lädt ForscherInnen zu einer Online-Befragung ein, mit der die Themen des nächsten geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramms gefunden werden sollen. [mehr...]
11.03.
11:10
Vom Schreiben und Lesen
In der dieswöchigen Ö1-Wissenschaftskolumne erzählt Martin Haidinger anekdotisch von der Macht, die man durch die Tätigkeit des Schreibens ausüben könne. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
11.03.
10:50
EU: Ehrgeizige Klimaschutzziele nach 2012
Die EU-Umweltminister haben sich auf ehrgeizige Klimaschutzziele für die Zeit nach dem Kyoto-Abkommen ab dem Jahr 2012 geeinigt. Sie folgten einem Vorschlag der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft. [mehr...]
11.03.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick