neuere Stories
Fälschungsskandal: Physiker wird Titel aberkannt
Der Physiker Jan Hendrik Schön muss nach massiven Fälschungsvorwürfen seinen Doktortitel an die Universität Konstanz zurückgeben. Der einst international gefeierte Schön habe sich des Titels aus wissenschaftlicher Sicht als unwürdig erwiesen, hieß es zur Begründung. [mehr...]
11.06.
14:40
Studie klärt, wie Lachgas als Narkosemittel wirkt
Seit mehr als 100 Jahren wird Lachgas, chemisch N2O oder "Stickoxidul" genannt, für Allgemeinnarkosen eingesetzt. Doch wie es wirkt, war bisher unklar. Es fehlten Studien am lebenden Organismus. Ein Wiener Anästhesist hat nun den Wirkmechanismus aufgeklärt. Demnach wirkt das Mittel über jene Rezeptoren, an denen auch Drogen wie LSD ansetzen. [mehr...]
11.06.
14:20
1950 bis 1980: Das Goldene Zeitalter
In Zeiten wachsender Arbeitslosigkeit und wirtschaftlicher Stagnation erscheint vielen die jüngste Vergangenheit bereits als goldenes Zeitalter. Und auch in der Geschichtswissenschaft beginnt sich der Ausdruck des "Golden Age" für die Zeit zwischen 1950 und 1980 durchzusetzen. Eckpfeiler dafür waren Vollbeschäftigung, Bildungsexplosion und Massenkonsum - berechenbare Lebenswege die Folge. [mehr...]
11.06.
13:10

Diskurstag "Genomforschung und Medizin"
Am 17. Juni findet in der Stadthalle Graz der "Diskurstag GEN-AU 2004" statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Themenfeld "Genomforschung und Medizin" - ausgehend von der Frage "Was habe ICH davon?". [mehr...]
11.06.
13:00
Vor 140 Jahren wurde Alois Alzheimer geboren
Am 25. November 1901 wurde Auguste Deter in die Städtische Irrenanstalt Frankfurt am Main eingeliefert. Mit seltsamen Symptomen des Altersschwachsinns erregte die 51-Jährige die Aufmerksamkeit eines Psychiaters, der sich brennend für die organischen Ursachen von Hirnleistungsstörungen interessierte - ohne in der Fachwelt groß Gehör zu finden. Heute jedoch ist sein Name weltweit bekannt, steht er doch für die häufigste und schwerste Form der Demenz: Alois Alzheimer. Am 14. Juni vor 140 Jahre wurde der eigenwillige Neurologe geboren. [mehr...]
11.06.
12:00
Bild: EPA
Philosoph Jürgen Habermas erhält Kyoto-Preis
Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas erhält für sein Lebenswerk den Kyoto-Preis, neben dem Nobelpreis eine der höchsten Auszeichnungen für Verdienste um Wissenschaft und Kultur weltweit. [mehr...]
11.06.
11:30
Öko-Landwirtschaft in Europa soll stärker werden
Die EU-Kommission will die ökologische Landwirtschaft in Europa stärker fördern. Dazu beschloss die Behörde nach eigenen Angaben am Donnerstag in Brüssel einen 21 Punkte umfassenden Aktionsplan. [mehr...]
11.06.
09:30
"Warmzeit" wird noch 15.000 Jahre andauern
Eisbohrkerne sind ein zuverlässiges Klimaarchiv: Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler den Wandel des Klimas und die Zusammensetzung der Atmosphäre im erdgeschichtlichen Maßstab ablesen. Nun gibt die tiefste Bohrung aller Zeiten in der Antarktis einen Überblick über die vergangenen knapp 750.000 Jahre. Die derzeitige Warmzeit wird demzufolge noch mindestens weitere 15.000 Jahre andauern. [mehr...]
09.06.
19:20
Bild: dpa/Science/Maurillio Oliveira
Flugsaurier-Embryo in China entdeckt
Chinesische Forscher haben weltweit erstmals ein Ei von einem Flugsaurier entdeckt, das einen gut ausgebildeten Embryo enthält. Das Fossil ist nach ihren Angaben 121 Millionen Jahre alt. [mehr...]
09.06.
19:20
Uni Wien: Neue Professur für Papyrologie
Die Wissenschaft von den beschriebenen Papyri ist eine wichtige Stütze der gesamten Geisteswissenschaften. Nun wurde an der Universität Wien der erste Lehrstuhls für Papyrologie errichtet.  [mehr...]
09.06.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick