neuere Stories
Jährliche Bilanz der ÖAW
Jedes Jahr feiert die Österreichische Akademie der Wissenschaften an jenem Mittwoch im Mai, der dem 14. am nächsten liegt "Geburtstag". Bei der "Feierliche Sitzung" genannten Veranstaltung legt sie Bilanz über die im Jahr zuvor geleistete Arbeit. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
12.05.
16:20
Alzheimer: Memory-Bus in Österreich unterwegs
Gedächtnis-Check in ganz Österreich: Am Mittwoch begann in Wien die diesjährige Tour des "Memory-Busses". 16 Standorte werden im Rahmen der Kampagne neben Pensionistenheimen etc. angefahren. [mehr...]
12.05.
16:10
Judaist Schubert neues Ehrenmitglied der ÖAW
Der Judaist Kurt Schubert wurde am Mittwoch bei der traditionellen Feierlichen Sitzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) als neues Ehrenmitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Akademie vorgestellt. [mehr...]
12.05.
15:30
Bild: OeAW
Weibliche Wissenschaft: Chemikerin Andrea Hickel
Die dritte Nachwuchswissenschaftlerin, die wir diese Woche vorstellen, ist die Grazer Biophysikerin und Chemikerin Andrea Hickel, die an der Entwicklung neuer Antibiotika arbeitet. [mehr...]
12.05.
14:20
Lernen im Traum: Forschung bringt Licht ins Dunkel
Träume sind seit jeher ein Inbegriff von Rätselhaftigkeit. Neueste Forschungsmittel haben manches Licht in das gebracht, was sich jede Nacht in den Köpfen schlafender Menschen abspielt - Stichwort "Lernen im Traum" -, endgültige Erklärungen stehen aber noch aus. [mehr...]
12.05.
11:50
Bild: vorarlberg.ORF.at
Gentech-Spuren in Lebensmittelproben gefunden
Die Vorarlberger Lebensmitteluntersuchungsanstalt hat in einer ersten Probereihe Spuren genmanipulierter Organismen in Lebensmitteln gefunden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.05.
10:10
Bild: UNEP
Hälfte aller Bambusarten vom Aussterben bedroht
Wegen der anhaltenden Rodung der tropischen Regenwälder ist laut einer UNO-Studie die Hälfte der weltweit 1.200 Bambusarten vom Aussterben bedroht. Betroffen seien zudem verschiedene Tierarten. [mehr...]
12.05.
08:40
Ausstellung: "Schornsteine" am Meeresgrund
"Schwarze Raucher" nennt sich die jüngste Ausstellung des Landesmuseum Joanneum, die ungewöhnliche Einblicke in die Tiefen der Meere sowie der unter dem Meeresspiegel vor sich gehenden Prozesse gibt. [mehr...]
11.05.
17:20
Lateralisierung: Warum die Gehirnhälften spezialisiert sind
Die Spezialisierung der Gehirnhälften für gewisse Funktionen ist unter den Wirbeltieren weit verbreitet. Stellt sich die Frage: Welchen Vorteil bietet diese so genannte Lateralisierung? Experimente eines internationalen Forscherteams haben nun Folgendes gezeigt: Hühner, deren Hirnhälften bei der Verarbeitung visueller Reize völlig gleichberechtigt reagieren, haben Schwierigkeiten, mehrere Aufgabenstellungen gleichzeitig zu bewältigen. Hühner mit Hang zur Einseitigkeit kommen mit einem solchen "Multitasking" hingegen gut zurande. [mehr...]
11.05.
16:50
ACR ortet Innovationsdefizit und mehr Polit-Einfluss
2004 feiert die Austrian Cooperative Research (ACR), ein Dachverband wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen, ihren 50. Geburtstag. Zum Jubiläum kritisiert ACR-Präsident Theo Gumpelmayer die geplante Reform der heimischen Forschungsförderung: Er befürchtet in Zukunft eine stärkere politische Kontrolle der Forschungsvorhaben. Außerdem gebe es bei den kleinen und mittleren Betrieben (KMU) ein Innovationsdefizit. [mehr...]
11.05.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick