neuere Stories
Satellitendaten sollen Tsunami-Warnung verbessern
US-Forscher haben die Satelliten-Daten der Flutwelle im Indischen Ozean aufbereitet und wollen auf dieser Grundlage die Computermodelle für die Tsunami-Frühwarnung verbessern.  [mehr...]
11.01.
09:00
Bedingungen für Freiheit (1): Anfangen
Es gibt Hobbywinzer und Salonpreisträger. Eine Könnerin schöpft die Möglichkeiten ihres Metiers optimal aus und verbindet sie zu einem ausgereiften Produkt. In der Philosophie verhält es sich ebenso. [mehr...]
11.01.
08:40
Bild: ORF
Spielcomputer für wissenschaftliche Berechnungen
Dass Spielcomputer auch zu höchsten wissenschaftlichen Leistungen fähig sind, hat die Uni Linz nachgewiesen. Es gelang, Konsolen so einzusetzen, dass damit komplexe Berechnungen angestellt werden können. [mehr...]
10.01.
15:50
Zwei Drittel aller Privatunis werden nicht akkreditiert
Eine hohe Ablehnungsrate verzeichnete der für die Zulassung von Privatuniversitäten zuständige Akkreditierungsrat in den ersten fünf Jahren seines Bestehens: Statistisch sind es etwa 50 Prozent. [mehr...]
10.01.
14:50
Bild: Uni Tuebingen
Pilz betrügt beim Sex
Der bei Gärtnern als violette Wurzelfäule verhasste Tuberculina-Pilz "betrügt" bei seiner Reproduktion. Er gaukelt einem anderen Pilz vor, ein Sexualpartner zu sein, und befällt ihn dann. [mehr...]
10.01.
14:10
Intercell-Wirkstoff der Marktzulassung näher
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde hat Phase III-Studien für einen vom Wiener Biotech-Unternehmen Intercell entwickelten Wirkstoff gegen Japanische Enzephalitis zugelassen.  [mehr...]
10.01.
13:10
Hippokrates-Bilder in der Frühen Neuzeit
Hippokrates symbolisiert noch immer den Anfang aller wissenschaftlichen Medizin im abendländischen Europa. Ein Vortrag am Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) geht den Bildern auf den Grund. [mehr...]
10.01.
12:20
Bild: epa
Titan: Live-Beobachtung des Huygens-Abstiegs
Mit Live-Schaltungen in das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) können Interessierte den Abstieg der Raumsonde Huygens auf den Saturnmond Titan am 14. Jänner 2005 beobachten. [mehr...]
10.01.
12:00
Wenn Asteroiden der Erde gefährlich nahe kommen
Nach Weihnachten wurde kurzfristig Asteroiden-Alarm gegeben: Der Asteroid 2004 MN 4 erreichte den bisher höchsten Gefahrenwert für einen Einschlag auf der Erde seit Bestehen des Near Earth Beobachtungsprogramms (NEO) der NASA. Zwar konnte die Warnung nach einer Neuberechnung der Bahn entschärft werden, verbesserte Beobachtungsverfahren werden aber in den kommenden Jahren immer öfter auf die gefährlichen Himmelskörper hinweisen. [mehr...]
10.01.
11:30
Spielsucht: Veränderungen im Gehirn nachgewiesen
Deutsche Forscher haben eine Grundlage der Spielsucht im Gehirn aufgeklärt. Wie bei anderen Abhängigkeiten wurde vermutet, dass die Spielsucht auf einer Veränderung des Belohnungssystems im Gehirn basiert. [mehr...]
10.01.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick