neuere Stories
Biokraftstoffe bremsen Klimawandel nicht
Biokraftstoffe sind britischen Forschern zufolge derzeit oft ungeeignet, die Belastung der Atmosphäre durch das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zu vermindern und den Klimawandel zu bremsen. Die Gewinnung etwa von Ethanol aus Zuckerrüben, Weizen, Mais oder Raps könne die Erde in einigen Fällen indirekt sogar noch weiter anheizen. [mehr...]
17.08.
09:00
"Zombies": Gibt es Menschen ohne Ich?
Wäre es möglich, dass es Menschen gibt, die von außen betrachtet völlig normal wirken, obwohl in ihrem Inneren absolute Stille, Dunkelheit und Gefühlsleere herrscht? 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
16.08.
16:10
Bild: dpa
Blick zu Boden verbessert Gewitterprognose
Bei schwülem Wetter blicken wir meist gen Himmel, um zu erraten, ob es ein Gewitter geben wird. Um lokale Unwetter-Prognosen zu verbessern, wollen sich Meteorologen nun auf den Boden konzentrieren. [mehr...]
16.08.
15:10
Forum Alpbach 2007 startet
Unter dem Motto "Emergence - Die Entstehung von Neuem" startet heute das Europäische Forum Alpbach. Mehr als 3.000 Referenten und Besucher werden erwartet. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.08.
15:00
Klimadebatte: Historiker mahnt zur Gelassenheit
Der Klimawandel ist aus Sicht des deutschen Historikers Wolfgang Behringer kein Grund zur Panik. "Unsere Vorfahren machten Schlimmeres durch", wird Behringer im Magazin "Zeit Wissen" zitiert. [mehr...]
16.08.
14:30
Große Messungsfahrt auf der Donau
In Regensburg hat die Expedition "Joint Danube Survey 2" begonnen. Am kommenden Montag machen die Donau-Forscher in Wien Station. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.08.
13:30
Bild: dpa
Studie: Mediterranisierung des Alpenklimas
Forscher haben die Klimaentwicklung in einem Salzburger und einem Kärntner Alpental untersucht und überraschend festgestellt: Extreme Wetterereignisse haben offenbar nicht zugenommen. [mehr...]
16.08.
12:40
Österreichs Forschung weit von Weltspitze entfernt
Von der Politik wird für Österreichs Wissenschaft "Weltspitze" angestrebt, doch die österreichische Grundlagenforschung ist noch weit von diesem Ziel entfernt. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftsfonds FWF über Publikationen und Zitierungen heimischer Wissenschaftler (Natur- und Sozialwissenschaften) aus den Jahren 1997 bis 2006.  [mehr...]
16.08.
12:10
Bild: Oliver Hoener & Bettina Wachter
Hyänen schicken unliebsame Verehrer in die Wüste
Ein einfacher Mechanismus verhindert Inzucht bei sozialen Säugetieren, wie Forscher nun herausgefunden haben. Weil weibliche Tüpfelhyänen so wählerisch sind, wandern die Männchen aus. [mehr...]
16.08.
11:30
Stern mit 13 Lichtjahre langem Schweif
Der Stern Mira im Sternbild Walfisch überrascht Astronomen mit einem gigantischen kometenähnlichen Schweif. Die Gasfahne des roten Riesensterns zieht sich 13 Lichtjahre weit durch den Kosmos. Das ist mehrere tausendmal so lang wie der Durchmesser unseres Sonnensystems, wie die Carnegie Institution (CIW) in Washington mitteilte. [mehr...]
16.08.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick