neuere Stories
Asteroidenkollision verursachte Dino-Sterben
Ein Meteoriteneinschlag in Mexiko vor 65 Millionen Jahren gilt heute als wahrscheinlichste Ursache für das Aussterben der Dinosaurier. Ein Astronomenteam hat nun die Vorgeschichte des kosmischen Hagels rekonstruiert. Begonnen dürfte alles vor 160 Millionen Jahren haben: mit einer folgenschweren Kollision im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems. [mehr...]
06.09.
08:00
Blinddarm-Entfernung ohne Operation möglich
Die Entfernung des Blinddarms ohne Operation und ohne Schnitt entwickelt die Medizinische Uni Wien. Dabei soll der Blinddarm über den Darmausgang entfernt werden.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
05.09.
17:40
Schizophrenie als Nebenprodukt der Evolution
Aus evolutionärer Sicht erscheint Schizophrenie wie ein "Naturfehler". Dass sie dennoch weiter auftritt, liegt laut einer neuen Studie an der engen Verknüpfung mit für den Menschen wichtigen Hirnregionen. [mehr...]
05.09.
17:30
Herzhormon steigt vor Herzschwäche-Krise an
Chronische Herzschwäche ist tödlicher als viele Krebsarten. Nach fünf Jahren lebt nur noch rund die Häfte der Betroffenen. Für die Kontrolle der Patienten werden immer öfter bestimmte Herzhormone verwendet. [mehr...]
05.09.
14:20
Mensch-Tier-Klone: Tabu könnte fallen
In Großbritannien steht ein Tabu vor dem Fall: Biomediziner erwarten sich grünes Licht für Klonexperimente mit menschlichen und tierischen Zellen.  
[Mehr dazu in ORF.at]
05.09.
14:00
Bild: dpa
Hunde schlagen Vögel in Flucht
Den Hund im Naturschutzgebiet Gassi zu führen, klingt nach Erholung. Doch die dort lebenden Vögel fühlen sich durch den Vierbeiner gestresst. 40 Prozent ergreifen die Flucht, sobald ein Hund das Reservat betritt.  [mehr...]
05.09.
13:00
Bild: dpa
Honig schon vor 3.000 Jahren in Israel gewonnen
Archäologen haben im Norden Israels Hinweise auf eine rund 3.000 Jahre alte Kultur der Bienenaufzucht entdeckt. Neben Honigwaben und Wachs sind 30 intakte Bienenstöcke gefunden worden. [mehr...]
05.09.
11:40
Nanomagnetische Schwämme retten Kulturerbe
Alte Kunst strahlt dank Piero Baglioni in neuem Glanz. Der italienische Chemiker entwickelte einen mit Eisen-Nanopartikeln gefüllten Schwamm, mit dem wertvolle Kunstwerke problemlos gereinigt werden können. [mehr...]
05.09.
11:10
Studie: Zu viele US-Kinder mit psychischer Störung?
Die Zahl der diagnostizierten Fälle von manisch-depressiven Störungen bei amerikanischen Kindern ist einer US-Studie zufolge von 1994 bis 2003 um das 40fache angestiegen.  [mehr...]
05.09.
09:00
Drei neue Mitglieder im FFG-Aufsichtsrat
Im Aufsichtsrat der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat es einen Wechsel gegeben. Infineon-Chefin Monika Kircher-Kohl, GPA-Geschäftsführerin Dwora Stein und Rupert Weinzierl sind die neuen Mitglieder.  [mehr...]
05.09.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick