neuere Stories
Venustransit: Nutzen für die Astronomie
Mit dem Venustransit am 8. Juni rückt unser nächster Planet ins allgemeine Interesse. Im dem sonst als statisch erlebten Kosmos haben wir die höchst seltene Gelegenheit, zeitliche Veränderungen wahrzunehmen. Wurden Venusdurchgänge früher zur Distanzmessung im Weltall verwendet, so dient ihre Beobachtung heutzutage vor allem als Vorbild für das Auffinden extrasolarer Planeten. [mehr...]
07.06.
15:00

Forscher: Satellitenbilder zeigen Atlantis
Das Rätsel um das angeblich einst versunkene Inselreich Atlantis ist rund 2.400 Jahre alt. Nun will ein deutscher Forscher die Überreste des Stadtreichs auf Satellitenbildern von Südspanien entdeckt haben. [mehr...]
07.06.
13:20
Ist Bildung messbar? Dilemma einer Forschungspraxis
Vergleichende, internationale Bildungsforschung erfreut sich zurzeit großer Beliebtheit. So sind etwa die PISA-Studien ein willkommenes Reservoir, wenn Argumente für bildungspolitische Maßnahmen, aber auch wirtschaftliche Standortfragen, bemüht werden. Dabei erweisen sich die dahinter stehenden Bildungsbegriffe als höchst problematisch. Was wird tatsächlich von so genannter Bildungsforschung gemessen? [mehr...]
07.06.
13:00
Sarajewo-Attentat: Erinnerungsstücke in Wien
Der 90. Jahrestag des Attentats von Sarajewo (28. Juni) steht kurz bevor - dem Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) wird zuvor das blutige Hemd von Franz Ferdinand sowie die Attentatswaffe übergeben. [mehr...]
07.06.
12:10
Bild: dpa
Rauchen: Spätestens mit 35 Schluss machen
Laut einer aktuellen Studie haben Raucher, die bis zum 35. Lebensjahr mit ihrem Laster aufhören, gute Chancen, ihre Gesundheit wiederzugewinnen und genauso alt zu werden wie Nichtraucher. [mehr...]
07.06.
11:40
Konferenzen der Uni Wien komplett gewählt
Ein weiterer Schritt der Implementierung des Universitätsgesetzes (UG) ist an der Universität Wien abgeschlossen: Die 15 Fakultäten und zwei Zentren haben ihre Fakultäts- bzw. Zentrumskonferenzen gewählt. [mehr...]
07.06.
11:10
Garchinger Forschungsreaktor wird offiziell eröffnet
Die Kritiker sind vom Sicherheitskonzept für den atomaren Forschungsreaktor FRM-II in Garching bei München nach wie vor nicht überzeugt. Am Mittwoch wird er dennoch mit einem Festakt feierlich eröffnet. [mehr...]
07.06.
08:50
Internationale Standards für Klima, Gesellschaft und Artenvielfalt
Klimawandel, Rückgang der Artenvielfalt, global zunehmende Armut: Drei der vordringlichsten Probleme unserer Zeit möchte ein internationales Konsortium nun mit konkreten Richtlinien begegnen. Die "Climate, Community & Biodiversity Alliance" (CCBA) hat daher auf ihrer Website Standards für gesellschaftlich und ökologisch wertvolle Umwelt-Projekte veröffentlicht, die nun eine Phase der öffentlichen Diskussion durchlaufen werden. [mehr...]
07.06.
08:30

Homöopathie hilft bei Mandelentzündung
Immer mehr Eltern und Ärzte steigen in der Behandlung von Mandelentzündung bei Kindern um auf Homöopathie. Häufig gelingt es nach längerer Behandlung sogar, eine drohende Operation zu vermeiden. [mehr...]
04.06.
17:50
Supermacht USA: Wie gespalten ist Europa?
Die Vereinigten Staaten gelten seit geraumer Zeit als die beherrschende "Supermacht" der Welt - eine zentrale Machtposition, die innerhalb Europas allerdings recht unterschiedlich bewertet wird, wie sich rund um den US-geführten Irakkrieg gezeigt hat. Ist also Europa tatsächlich gespalten in ein "altes" und "neues Europa", in einen proamerikanischen Osten sowie zumindest einige tendenziell antiamerikanischen westlichen Nationen? Der Historiker Jacques Rupnik hat die unterschiedlichen Amerika-Bilder in Ost und West einer Analyse unterzogen - und sieht den Gegensatz keineswegs so eindeutig, wie er vielfach dargestellt wird. [mehr...]
04.06.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick