neuere Stories
Biographie A.o. Univ. Prof. Dr. Ernst A. Dorfi
Professor für Theoretische Astrophysik, Institut für Astronomie, Universität Wien [mehr...]
09.05.
18:00
Wiener Vorlesungen feiern 15-jähriges Jubiläum
Das Konzept ist klar und prägnant: Prominente Denker stellen ihre Analysen zu Problemen der Gegenwart zur Diskussion. Die Wiener Vorlesungen skizzieren seit nunmehr 15 Jahren ein facettenreiches Bild der geistigen Situation der Zeit. [mehr...]
09.05.
11:50
Bild: Photodisc
Das Leben begann wahrscheinlich im Süßwasser
Primitives Leben auf der Erde ist US-Forschern zufolge wohl nicht in den Urmeeren, sondern im Süßwasser entstanden. Bestimmte als Keime allen Lebens geltende Membran-Bläschen können sich demnach wesentlich leichter in Süß- als in Salzwasser entwickeln. [mehr...]
09.05.
08:00

Fußball: Schiedsrichter bevorzugen Heimteam
Das Gebrüll zehntausender Fußballfans lässt auch hartgesottene Schiedsrichter nicht unbeeindruckt - der Untersuchung eines britischen Fußballforschers zufolge bevorzugen die vermeintlich Unparteiischen das Gastgeberteam in der Regel messbar. [mehr...]
08.05.
20:00
Stammzellforschung: Ja der Bioethik-Kommission
Die Bioethik-Kommission des Bundeskanzleramtes hat am Mittwoch über die österreichische Haltung zur Finanzierung von Forschung mit embryonalen Stammzellen beraten. Mit elf zu acht Stimmen sprach sich die Mehrheit für die Förderung aus.  [mehr...]
08.05.
19:00
Traditionelle Chinesische Medizin und Ernährung
Es ist bekannt, dass Menschen auf ein und dasselbe Nahrungsmittel ganz unterschiedlich reagieren. Die Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) weiß um diese Tatsache und stellt die individuelle Konstitution der Esser in den Mittelpunkt. [mehr...]
08.05.
18:20
Beispiel Sehsystem: Das Gehirn lernt nie aus
Noch vor einigen Jahren glaubten Wissenschaftler, dass die Nervenzellen, die für Bewegung und Wahrnehmung verantwortlich sind, im erwachsenen Gehirn unveränderlich miteinander vernetzt seien. Inzwischen zeigt sich aber, dass sich die Organisation und Funktion unseres Gehirns lebenslang an äußere oder krankheitsbedingte Veränderungen anpasst - wie nun erneut, am Beispiel des Sehsystems, erwiesen wurde. [mehr...]
08.05.
18:00
Drosophila: Kleine Geschichte der Laborzoologie
Die Fruchtfliege Drosophila ist der Superstar unter den so genannten Modellorganismen der Lebenswissenschaften. Grundlegende Erkenntnisse der Genetik und Entwicklungsbiologie wurden an ihr gewonnen. Der Weg zum heutigen Kenntnisstand war jedoch durch eine Reihe von Zufälligkeiten gekennzeichnet. [mehr...]
08.05.
18:00
Prognosemodelle: Wer wird Fußballweltmeister?
Wer in Japan Fußballweltmeister 2002 wird, ist völlig ungewiss. Die Nicht-Vorhersagbarkeit von Ereignissen im Sport gehört zu seinen faszinierendsten Komponenten. Trotzdem wird auch hier aus den unterschiedlichsten Gründen vorhergesagt. Deutsche Kognitionspsychologen haben nun eine Prognosetechnik vorgestellt, die im Gegensatz zu anderen Modellen auf ganz wenigen Informationen beruht. Einen Siegertipp für die Fußball-WM haben sie auch schon: Frankreich. [mehr...]
08.05.
17:10
Wiener Fakultät über Medizin-Unis gespalten
Das Medizinische Fakultätskollegium der Uni Wien ist in der Frage der Schaffung eigener Medizin-Unis - wie es das Bildungsministerium vorschlägt - gespalten. Die Abstimmung über ein Alternativ-Modell ging unentschieden aus - was dem UG-Entwurf zustimmt. [mehr...]
08.05.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick