neuere Stories
Studie: Oralverkehr kann zu Mundkrebs führen
Oraler Geschlechtsverkehr erhöht laut einer neuen Studie das Krebsrisiko im Mund- und Rachenraum. Schuld daran ist das Papillomavirus (HPV), das beim Oralverkehr übertragen werden kann. [mehr...]
10.05.
17:30
Bild: dpa
EU: Frauen verdienen 15 Prozent weniger
Trotz erfolgreicher Bemühungen um Gleichberechtigung bekommen Frauen in den Ländern der Europäischen Union im Durchschnitt noch immer 15 Prozent weniger Stundenlohn als Männer.  [mehr...]
10.05.
15:20
Neue Meeresschneckenarten in Mittelamerika
In Mittelamerika wurden fünf neue Arten von Meeresschnecken entdeckt. Sie gehören zu den Nacktschnecken oder Mollusken und verfügen über einen besonderen Verteidigungsmechanismus. [mehr...]
10.05.
14:30
"Natur oder Umwelt?": Die falsche Frage
Was macht Männer zu Männern und Frauen zu Frauen, die Natur oder die Umgebung? In der alten Debatte scheint das Pendel in letzter Zeit dank einer Reihe von populären Büchern wieder in Richtung "Natur" auszuschlagen. Anne Fausto-Sterling hält diese Gegenüberstellung prinzipiell für die falsche Frage. Die renommierte US-Biowissenschaftlerin und Gender-Theoretikerin bevorzugt einen anderen Ansatz: eine dynamische Systemtheorie, in der biologische Körper mit ihrer sozialen oder kulturellen Umwelt in Wechselbeziehung zueinander stehen. [mehr...]
10.05.
13:50
Bild: APA
WU-Rektor warnt vor "Kommerzialisierung" der Unis
Mit dem Universitätsgesetz könnten die Universitäten "unternehmerisch im Sinn von Orientierung an Leistung und Innovationen" werden. Kommerziell sollten sie aber nicht sein, so WU-Rektor Christoph Badelt. [mehr...]
10.05.
13:00
Jeder Fünfte kann Unterricht oft nicht folgen
20 bis 25 Prozent der Schüler kennen sich laut einer Umfrage von Erziehungswissenschaftlern im Unterricht oft nicht aus, 15 Prozent fühlen sich nicht fair behandelt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.05.
12:00
Zerschredderte Stasi-Akten werden rekonstruiert
Die automatische Rekonstruktion zerschredderter Akten der DDR-Staatssicherheit hat begonnen. Deutsche Forscher starteten ein Pilotprojekt, bei dem 400 der insgesamt 16.250 Säcke mit Schnipseln elektronisch zusammengesetzt werden sollen. Um die etwa 600 Millionen Papierschnipsel von Hand zusammenzufügen, würden 30 Personen 600 bis 800 Jahre benötigen. [mehr...]
10.05.
11:40
Ökonomie: Neuer Dekan an Uni Klagenfurt
Hans-Joachim Bodenhöfer tritt im August die Nachfolge von Paolo Rondo-Brovetto als Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Klagenfurt an.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.05.
11:10
Gebärmutterhalskrebs: Impfung schützt zu 98 Prozent
Die Impfung gegen Gebärmutterkrebs ist laut einer internationalen Studie mit 12.000 Probandinnen beeindruckend erfolgreich: Die Immunisierung mit einem Vierfachimpfstoff ("Gardasil") gegen Infektionen mit Human-Papilloma-Viren (HPV) schützt Frauen, die mit den Viren noch nicht in Kontakt gekommen sind, zu 98 Prozent vor Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen.  [mehr...]
10.05.
09:00

Snus erhöht Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Der in Schweden beliebte Kautabak Snus ist einer Studie zufolge gesundheitsschädlicher als angenommen. Er erhöht zwar nicht das Risiko für Lungen- und Mundkrebs, dafür aber jenes für Bauchspeicheldrüsenkrebs. [mehr...]
10.05.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick