neuere Stories
Wer mehr schläft, nimmt weniger zu
Wer weniger als vier Stunden schläft, neigt laut US-Forschern eher zu überzähligen Kilos. Der Grund dafür: Die Produktion von Bluteiweißen, die Sättigungs- und Hungergefühl beeinflussen, verändert sich. [mehr...]
17.11.
16:10
Burschenschafter ehren Konrad Lorenz mit Kommers
Die Wiener Burschenschaft "Olympia" und der Wiener Korporationsring wollen Nobelpreisträger Konrad Lorenz würdigen. Der Grund: die "sehr dürftig ausgefallenen offiziellen Festivitäten" zum 100. Geburtstag.  [mehr...]
17.11.
15:20
Forschungsrat: Empfehlungen für Sondermittel
Insgesamt verteilt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung 2005 fast 325 Millionen Euro. 50 Mio. Euro gehen an die Universitäten, knapp 12 Mio. Euro an die Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
17.11.
14:40
Hepatitis-C-Infizierte leben kürzer
Eine Hepatitis-C-Infektion reduziert die Lebenserwartung um dramatische 15 bis 18 Jahre. Bei schneller Diagnose und Behandlung können bis zu 63 Prozent der Patienten geheilt werden. [mehr...]
17.11.
13:20
Planetarium Wien: Geheimnisse des Südhimmels
Zu einer Reise zu den faszinierenden Objekten der südlichen Hemisphäre lädt das Planetarium Wien ab 18. November. Die Show soll bis an das "Ende der Welt" zur rätselhaften dunklen Materie führen. [mehr...]
17.11.
12:40
Dermatologie: Laser verhindert Narbenbildung
Sechs Behandlungen mit einem gepulsten Farb-Laser unmittelbar nach Entfernung der Nähte reduzieren laut Ergebnissen eines US-Dermatologen stark die Narbenbildung nach Operationen.  [mehr...]
17.11.
11:30
Nuklearmedizinische Methoden und Tierversuche
Tierversuche sind aus ethischer Sicht problematisch, dennoch gibt es medizinische Forschungsbereiche, in denen sie nicht gänzlich durch Alternativmethoden ersetzt werden können, wie Robert Dudczak vom Institut für Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Wien in einem Gastbeitrag betont: Der Weg und die Wirkung radioaktiv markierter Medikamente und Testsubstanzen kann jedoch mit bildgebenden Verfahren verfolgt werden, ohne dabei die Labortiere opfern zu müssen. [mehr...]
17.11.
11:30
Klima-Archiv Wein: 2003 war echter Rekordsommer
Im Wein liegt die Wahrheit, auch für Klimaforscher: Der über die Jahrhunderte sorgfältig aufgezeichnete Start der Weinernte im französischen Burgund zeigt, wie einzigartig der Rekord-Sommer des Jahres 2003 wirklich war. [mehr...]
17.11.
11:20
Rekord: NASA-Jet mit zehnfacher Schallgeschwindigkeit
Mit einem neuen Geschwindigkeitsrekord von annähernd 11.000 Stundenkilometern hat ein Überschallflugzeug der US-Weltraumbehörde NASA Luftfahrtgeschichte geschrieben. Bei einem Testflug fegte das 3,65 Meter lange unbemannte Fluggerät X-43A am Dienstag (Ortszeit) mit zehnfacher Schallgeschwindigkeit über den Pazifischen Ozean hinweg. [mehr...]
17.11.
09:30
Forschungsgipfel zu "vergessenen Krankheiten"
Gesundheitsexperten aus 76 Ländern diskutieren in Mexiko Krankheiten, die in den Industriestaaten kaum noch auftreten, in Entwicklungsländern aber für zahlreiche Todesfälle verantwortlich sind. [mehr...]
17.11.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick