neuere Stories
Spontanheilung: Krebsresistente Mäuse als Erklärung?
US-Wissenschaftler haben einen Mäusestamm gezüchtet, der offenbar eine genetische Resistenz gegen Krebs aufweist. Die meisten Nager entwickeln demnach - trotz Injektionen mit besonders aggressiven Krebszellen - keine Tumoren. Besonders interessant: Bei einigen der Tiere kam es zwar zu einer Krebsentwicklung, doch die Wucherungen verschwanden plötzlich. Eine mögliche Erklärung für so genannte Spontanheilungen bei Krebserkrankungen, meinen die Forscher. [mehr...]
29.04.
09:20

Studie: Länger leben durch häufiges Fasten
Wer öfter eine Mahlzeit ausfallen lässt, lebt einer US-Studie zufolge länger und kann sich vor Stress und Krankheiten wie Diabetes schützen. Regelmäßiges Fasten fördert zumindest bei Mäusen die Gesundheit selbst dann, wenn sie zwischendurch kräftig futtern. [mehr...]
29.04.
08:50
Bild: EPA
SARS: Erste globale Epidemie des 21. Jahrhunderts?
Als "erste globale Epidemie des 21. Jahrhunderts" wurde SARS bereits bezeichnet. Tatsächlich wird die Lungenerkrankung einem heimischen Experten zufolge nicht unterschätzt, aber mitunter bagatellisiert. [mehr...]
28.04.
18:20
Politische Bildung in Österreich: Eine kritische Bestandaufnahme
Von 27. April bis 15. Mai werden erstmals in Österreich Aktionstage für Politische Bildung durchgeführt. Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme: Erstens gibt es viele engagierte Menschen, die für die Politische Bildung großartige Arbeit leisten - in Schulen, in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und im Bildungsministerium. Zweitens finden deren Leistungen häufig mit lächerlich geringen Mitteln im Rahmen ungenügender Strukturen statt, denn in mancher Hinsicht ist Österreich unverändert ein Politische Bildung-Entwicklungsland. [mehr...]
28.04.
17:30
Weltgrößtes Photovoltaik-Kraftwerk wird eröffnet
Das weltweit größte Photovoltaik-Kraftwerk wird am Dienstag bei Regensburg offiziell eröffnet. Insgesamt wurden 32.740 Solarmodule installiert, die nach Angaben der Betreiber vier Megawatt leisten und den Strombedarf von rund 4.500 Menschen decken sollen. [mehr...]
28.04.
16:40
Warum warmes Wasser schneller gefriert als kaltes
Auf den ersten Blick scheint diese Behauptung den Gesetzen der Wärmelehre zu widersprechen: Warmes Wasser gefriert schneller als kaltes. Unter gewissen Bedingungen ist sie aber tatsächlich richtig. Die Ursache dieses Sachverhaltes liegt in der unterschiedlichen Verdunstung von heißem und kaltem Wasser. [mehr...]
28.04.
15:50

ÖAW: Eröffnung des Instituts für Iranistik
Gegründet wurde das Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bereits im Vorjahr, am Dienstag, den 29. April, wird es nun feierlich eröffnet. [mehr...]
28.04.
15:30
Erster bemannter All-Flug seit "Columbia"-Unglück
Erstmals seit der "Columbia"-Katastrophe hat ein russisch-amerikanisches Astronauten-Duo erfolgreich an der Internationalen Raumstation angedockt. Nach zwei Tagen Anflug im All wurden Kommandant Juri Malentschenko und Bordingenieur Edward Lu freudig von der dreiköpfigen ISS-Besatzung in knapp 400 Kilometer Höhe über der Erde begrüßt. [mehr...]
28.04.
14:30
Bild: APA
Zwiespältiger Zustandsbericht der Wälder in Europa
Zwiespältig fällt der aktuelle Zustandsbericht der europäischen Wälder aus: Einerseits sind die Einträge von Luftschadstoffen weiterhin sehr hoch, andererseits ist fast die Hälfte des Kontinents bewaldet, wovon wiederum rund zwölf Prozent geschützt sind. [mehr...]
28.04.
13:20
Chronische Rückenschmerzen: Was tun?
Unglaublich, aber wahr: Fast 80 Prozent der Jugendlichen im Alter von 15 Jahren weisen bereits beträchtliche Schäden am Bewegungsapparat auf. Acht von zehn Erwachsenen leiden unter Rückenschmerzen - acht Millionen Krankenstandstage jährlich sind die Folge. Ist das Rückgrat unseres Körpers - die Wirbelsäule - den Belastungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen? [mehr...]
28.04.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick