neuere Stories
"Elektronischer Blindenhund" aus Graz
Spezialisten in Graz arbeiten derzeit an einem "elektronischen Blindenhund". Er soll sehbehinderten und blinden Menschen helfen, sich selbstständig und sicher in unbekannter städtischer Umgebung zu orientieren. [mehr...]
08.10.
15:00
Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft
Wissensgesellschaft ist ein gern gebrauchtes Etikett geworden. Wissen gilt als wichtige Produktivkraft im globalen Wettbewerb. Es erhöht die Chancen von Individuen auf dem Arbeitsmarkt und garantiert den Erfolg von Betrieben. Ein internationales Seminar fragt nach den Konsequenzen für das Bildungswesen. [mehr...]
08.10.
14:50
Der heiße Atem des Jupitermondes Io
Galileo, die Weltraumsonde der NASA, hat erstmals Partikel von einem Vulkanausbruch auf dem Jupitermond Io eingefangen. Damit stehen den Wissenschaftlern direkte Proben eines Jupitermondes für Analysen zur Verfügung. [mehr...]
08.10.
14:40
Medizin-Nobelpreis 2001: Zellzyklusforscher geehrt
Der Nobelpreis 2001 für Medizin geht an den amerikanischen Forscher Leland Hartwell und seine beiden britischen Kollegen Timothy Hunt und Paul Nurse für ihre Entdeckungen über die Kontrolle von Zellzyklen. [mehr...]
08.10.
12:20

Herz schlägt außerhalb des Körpers weiter
Amerikanischen Ärzten ist es gelungen, ein Herz außerhalb des menschlichen Körpers am Schlagen zu halten. Das "Portable Organ Preservation System" soll Empfängern von Organspenden zugute kommen.  [mehr...]
08.10.
11:10
ÖH-Protestwoche beginnt
Eine Protestwoche gegen die Einführung der Studiengebühren und befürchteten Bildungsabbau veranstaltet die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) von heute, Montag, bis Donnerstag. [mehr...]
08.10.
09:20
Magnetfeldtherapie: Möglichkeiten und Grenzen
Gegen rheumatische Erkrankungen, Osteoporose, Stress, Migräne und bei 100 weiteren Beschwerdebildern soll sie helfen: die Magnetfeldtherapie. So jedenfalls werben Produktfirmen für Magnetfeld-Geräte. Wirkung und Wirkungsweise der Therapie sind allerdings umstritten. [mehr...]
08.10.
08:40
Milliarden Lichtjahre entfernter Sternhaufen
Bei ihrer Suche nach den Ursprüngen unseres Sonnensystems haben amerikanische Wissenschaftler unter Verwendung innovativster Technologien einen viele Milliarden Jahre alten Sternhaufen entdeckt.  [mehr...]
07.10.
11:40
Nobelpreise: "Nichts für schwache Herzen"
Nobelpreisträger brauchen nach Ansicht des bereits ausgezeichneten Chemikers Paul J. Crutzen in erster Linie eins - eine gute Kondition: "Das ist nichts für Leute mit einem schwachen Herzen." [mehr...]
07.10.
11:00
Plädoyer für die Geisteswissenschaften
Im Zeitalter des Genoms und der Lebenswissenschaften sehen sich Geisteswissenschaftler in der Förderung und medialen Aufmerksamkeit für ihre Projekte deutlich benachteiligt. Nun wird versucht, die Stärken dieser Disziplin zu betonen und sie inhaltlich-methodisch neu auszurichten. [mehr...]
07.10.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick