neuere Stories

Nachweis: Rheuma-Arzneien helfen gegen Krebs
Herkömmliche Rheuma-Medikamente können bei Tumorzellen den "programmierten Zelltod" auslösen. Für den erstmaligen Nachweis dieses Zusammenhanges wurde nun ein Wiener HNO-Arzt ausgezeichnet. [mehr...]
07.01.
16:50
Das ungelöste Problem Atomendlager
Es gibt rund 440 Atomkraftwerke weltweit - und kein einziges Endlager für den hochradioaktiven Müll. Zahlreiche Länder arbeiten zwar an Endlager-Konzepten, das Problem der Atommüll-Entsorgung wurde aber bisher weder politisch noch technisch gelöst. [mehr...]
07.01.
15:50
Staatspreis für Geschlechterdemokratie an Juristin
Der Gabriele Possanner-Staatspreis wird heuer der Grazer Juristin Silvia Ulrich verliehen. Der Preis zeichnet Personen aus dem Bereich Forschung und Lehre aus, deren Leistungen die Geschlechterdemokratie fördern. [mehr...]
07.01.
15:10
Extra-Solare Planetensysteme werden erforscht
Gastbeitrag von Elke Pilat-Lohinger

Die Entdeckung des ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems im Jahr 1992 zählt zu den herausragenden Ergebnissen der Astronomie des späten 20. Jahrhunderts. Heute kennt man bereits 46 Planetensysteme. Besonderes Augenmerk bei Ihrer Beobachtung gilt der Stabilität der Planetenbahnen. Langzeitstabilität ist auch eine Voraussetzung für die Bildung einer eigenen Biosphäre. [mehr...]
07.01.
13:50
Doch keine Universität für Lebenswissenschaften?
Noch vor wenigen Monaten hat Bildungsministerin Gehrer angekündigt, sie wolle in Österreich eine neue Universität für Lebenswissenschaften eingerichtet sehen. Sie sollte sich aus den Universitäten für Bodenkultur (Boku) und für Veterinärmedizin (VetMed) zusammensetzen. Mittlerweile dürfte diese geplante Zusammenführung vom Tisch sein. Trotzdem ist der Gedanke der eigenen Universität für "Life Sciences" noch nicht ganz gestorben.  [mehr...]
07.01.
13:30
Internetplattform zur Gentechnologie eröffnet
Antworten auf aktuelle Fragen der Gentechnologie verspricht eine neue Internetplattform aus Graz. Die "Informationsstelle Gentechnologie" wendet sich vor allem an Menschen aus dem Bildungsbereich. [mehr...]
07.01.
12:10

Neues Messverfahren für Leuchtdioden
Damit sich Leuchtdioden zu einer Konkurrenz für Glühlampen entwickeln, bedarf es einer optimalen Kontrolle ihrer Herstellung. Hilfreich könnte ein neues Messverfahren Linzer Physiker sein, das die Beschichtung der Dioden kontrolliert. [mehr...]
07.01.
10:50
Abkürzung "9-11" Wort des Jahres 2001 in den USA
Zum Wort des Jahres 2001 in den USA haben Sprachwissenschaftler am Freitag "9-11" gekürt - die Kurzschriftform für das Datum der Anschläge vom 11. September. Uneinigkeit herrscht aber noch über die korrekte Aussprache. [mehr...]
07.01.
09:20
Medizin im Internet: Wie man seriöse Informationen findet
Immer mehr Menschen suchen im Internet Informationen zu Krankheiten und Behandlungsformen. Doch die Zahl der Gesundheitsseiten im Web ist mittlerweile fast unüberschaubar groß geworden. Damit wird es für Laien, aber auch für Mediziner selbst, immer schwieriger, seriöse Informationen aus der Datenflut herauszufiltern. science.orf.at gibt Tipps, wie man diese dennoch findet. [mehr...]
07.01.
08:30
Erfinder der Blindenschrift feiert 150. Todestag
In Österreich gibt es rund 15 Tausend blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen. Dass sie trotz ihres körperlichen Gebrechens Lesen und Schreiben können, verdanken sie einem Mann, der vor 150 Jahren (6.1. 1852) starb: dem französischen Erfinder der Blindenschrift Louis Braille.  [mehr...]
06.01.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick