neuere Stories
Bild: APA
TU Graz: Frank Stronach ist Honorarprofessor
Der austro-kanadische Unternehmer Frank Stronach wurde am Montag zum Honorarprofessor der TU Graz ernannt, zugleich wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach "Praktische Unternehmensführung" erteilt. [mehr...]
22.11.
14:40
Greenpeace protestiert gegen Sonnenblumen-Patent
Gegen ein Patent auf besonders fetthaltige Sonnenblumen protestiert die Umweltorganisation Greenpeace. Das Patent habe das europäische Patentamt auf Basis der EU-Biopatent-Richtlinie erteilt, so Greenpeace. [mehr...]
22.11.
14:10
Hochtemperatur-Supraleitung in Metallen simuliert
Gleichsam eine Simulation von Hochtemperatur-Supraleitung in hauchdünnen Kupferleitungen melden Tiroler Wissenschaftler. Sie erhoffen sich dadurch bessere Einsichten in das Phänomen der Supraleitung, bei der Strom ohne jeglichen Widerstand - also verlustfrei - fließen kann. [mehr...]
22.11.
13:20
Hausstaubmilben mögen es kühl und feucht
Wer auf Hausstaubmilben allergisch reagiert, sollte auf Feuchtigkeit und Temperatur in Bett und Wohnräumen achten. Wie britische Wissenschaftler herausgefunden haben, können die kleinen Krabbler durch einen persönlichen "Klimawandel" in die Flucht geschlagen werden. [mehr...]
22.11.
12:10
Nationaler Aktionsplan für Unfallverhütung kommt
Ein Nationaler Aktionsplan zur Unfallverhütung soll künftig Menschenleben retten: Wie Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) ankündigte, soll dadurch die Zahl der Unfalltoten um ein Viertel gesenkt werden. [mehr...]
22.11.
12:00
"Impulswochen" der Demokratie-Forschung
"Wissen schafft Demokratie": So lautet das Motto der "node"- Impulswochen, die vom 22. November bis 12. Dezember 2004 in Wien, Eisenstadt, Graz und Innsbruck stattfinden. [mehr...]
22.11.
10:50
Seminararbeiten: Zu 15 Prozent "Copy and Paste"
Viele Studenten schmücken ihre Seminararbeiten mit fremden Federn: Bis zu 15 Prozent beziehen wissenschaftliche Artikel aus dem Internet, um damit ungekennzeichnet ihre Arbeiten aufzuwerten. [mehr...]
22.11.
08:40
Warum Hirnforscher am freien Willen zweifeln
Im deutschen Feuilleton gärt es. Hirnforscher erklären den freien Willen zur Illusion, Geisteswissenschaftler halten dagegen und werfen diesen wiederum völlig überzogene Erklärungsansprüche vor. Jüngstes Beispiel: Die viel beachtete Kyoto-Preis-Rede des deutschen Philosophen Jürgen Habermas, in der er vehement für die Existenz der Willensfreiheit eintrat. [mehr...]
22.11.
08:30
Habermas: Und den freien Willen gibt es doch
Ist "Freiheit nur eine Illusion", wie es manche Neurowissenschaftler formuliert haben? Und der menschliche Willen bloßes Produkt physiologischer Prozesse? Die seit geraumer Zeit in den deutschen Feuilletons laufende Debatte um die "Naturalisierung des Geistes" rief nun auch Jürgen Habermas auf den Plan. In Kyoto hielt er vor kurzem eine Rede, in der er energisch gegen Neuro-Determinismen und für einen "Perspektivendualismus" argumentierte. [mehr...]
19.11.
16:50
Billiges Antibiotikum hilft HIV-infizierten Kindern
Einen Durchbruch bei der Behandlung von HIV-infizierten Kindern feiert das UN-Kinderhilfswerk UNICEF: Durch ein billiges Antibiotikum konnte die Sterberate unter erkrankten Kindern um ein Drittel gesenkt werden. [mehr...]
19.11.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick