neuere Stories
Streit um Biosphärenpark Wienerwald
Konkrete Forderungen zur Errichtung des Biosphärenparks Wienerwald präsentierte am Freitag die österreichische UNESCO-Kommission: Dieser sollte gesetzlich verankert und den Nationalparks gleichgestellt werden. [mehr...]
18.02.
14:00
Nordeuropas Winter könnten eisig werden
Nur kurz nach In-Kraft-Treten des Kyoto-Protokolls schlagen Klimaexperten neuerlich Alarm. Eine Studie beweise, dass sich die Meere genau so erwärmen, wie Computerberechnungen es vorausgesagt hatten. [mehr...]
18.02.
13:00
Bild: ORF
Spitzenforschung für bessere Solarzellen
In Salzburg wird an neuartigen Solarzellen geforscht. Sie sollen um die Hälfte billiger sein als herkömmliche Silicium-Produkte.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
18.02.
12:10
Warum hat "unser" Mond keinen Namen?
Fast alle Gesteinsbrocken, die durch das All fliegen, haben Namen. Aber der Mond der Erde heißt nur "Mond". Ö1-Redakteur Franz Zeller fragt nach dem "Warum". 
[Mehr dazu in der Wissenschaftskolumne in oe1.ORF.at]
18.02.
11:30
Studie: Aggressives TV macht Kinder angriffslustig
Aggressive Fernsehprogramme und Videospiele machen Kinder angriffslustig. Laut einer aktuellen Studie sind davon am stärksten Buben betroffen, die in schlechten Familienverhältnissen leben. [mehr...]
18.02.
11:00
Pluto: Vor 75 Jahren wurde der Exzentriker entdeckt
Vor 75 Jahren, am 18. Februar 1930, entdeckte der Astronom Clyde Tombaugh am Lowell-Observatorium (Flagstaff, Arizona) den Planeten Pluto. Der damals 24-Jährige stieß bei der Durchforstung von fotografischen Himmelsaufnahmen auf das bewegte Objekt. [mehr...]
18.02.
10:00
Intel gelingt Durchbruch in Lasertechnik
Der IT-Konzern Intel hat einen unterbrechungsfreien Laserstrahl auf Silizium-Basis produziert. Mit dieser Technologie könnten Computerchips Informationen mithilfe von Licht verarbeiten statt - wie bisher - mit Elektrizität. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
18.02.
10:00
Milchzucker-Unverträglichkeit: Mehr Brüche im Alter
Menschen mit einer Laktose-Intoleranz brechen sich laut einer finnischen Studie im Alter öfter Hüfte oder Knöchel. Dieser Zusammenhang betrifft auch Personen, die trotz Unverträglichkeit Milchprodukte konsumieren. [mehr...]
18.02.
08:50
"Genetische Karte": Basis für Pharmazie oder Falle?
Gibt es für Menschengruppen charakteristische Zeichen im genetischen Material? Und wenn ja, könnte man mit diesem Wissen die Behandlung von Krankheiten genauer auf die genetischen Voraussetzungen abstimmen? US-Wissenschaftler glauben an den Nutzen und präsentierten die erste "genetische Karte" der Welt. Andere warnen hingegen vor einer vorschnellen Wiederbelebung des "Rassen-Konzepts" und fordern mehr Transparenz und Ehrlichkeit hinsichtlich der Aussagefähigkeit derartiger Ergebnisse. [mehr...]
17.02.
19:10
Ur-Hase gibt Aufschluss über Säugetierentwicklung
Ein deutscher Forscher hat den ältesten Hasen der Welt in der Mongolei ausfindig gemacht. Der "Gomphos elkema" genannte Hasen-Ahne ist 55 Mio. Jahre alt und damit rund 20 Mio. Jahre älter als bisherige Fossilfunde. [mehr...]
17.02.
19:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick