neuere Stories
Blasenkrebs per Urintest erkennbar
Das könnte ein Durchbruch in der Früherkennung von Blasenkarzinomen sein: Mit einem einfachen Urintest ist offenbar die Entdeckung dieser Krebsart möglich - die nötige Therapie kann dadurch früher beginnen. [mehr...]
17.02.
15:10
Bild: APA
Greenpeace kritisiert Feinstaub-Messungen
Mehrmals wurde der gesetzlich festgelegte Grenzwert von Feinstaub in der Luft zuletzt überschritten. Greenpeace kritisiert nun die offiziellen Messungen - sie würden die tatsächliche Belastung verharmlosen. [mehr...]
17.02.
13:30
Uni Innsbruck: ÖH gegen Studien-Einschränkung
Vor wenigen Tagen kündigte die Universität Innsbruck im Rahmen der Entwicklungsplanung radikale Kürzungen ihres Studienangebotes an. Kritik daran übt nun die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH). [mehr...]
17.02.
12:40
Wespen trampen auf Schmetterlingen
Auch Wespen können trampen: Wie deutsche Wissenschaftler beobachteten, klettern bestimmte Tiere auf Schmetterlinge, um sich als blinde Passagiere zu deren Ei-Ablageplätzen fliegen zu lassen. [mehr...]
17.02.
11:40
Weltraum-Akrobatik aus Wien
An einem zirkusreifen Drahtnetzakt arbeitet derzeit die Technische Universität Wien. Roboter sollen im Weltall an einem Solarprojekt mitarbeiten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.02.
10:00
Warum Grillen für Schwärme schwärmen
Das Leben in großen Gruppen bietet so manche Vorteile. Bei Insekten, die angesichts zahlreicher Fressfeinde um ihr Leben bangen müssen, ist es vor allem die Sicherheit. Das haben nun US-Forscher anhand von Versuchen mit Grillen herausgefunden. [mehr...]
17.02.
09:40
"Regensburg-Parasit" bei Fruchtfliegen entdeckt
Der Name der Stadt Regensburg wird in Zukunft mit einem eher unbeliebten Lebewesen verbunden sein. Biologen der Universität entdeckten an Fruchtfliegen eine neue Art Parasiten und nannten diese nach ihrer Heimat. [mehr...]
17.02.
08:30
Zahl der Krebstoten in Europa wächst
Europa muss sich in den kommenden Jahren auf eine wachsende Zahl von Krebstoten einstellen. "Wenn wir schnell große Fortschritte gegen Krebs erreichen wollen, müssen wir abgestimmt die "big killers" angreifen: Lungen-, Darm-, Brust- und Magenkrebs", schreiben die Forscher Peter Boyle und Jacques Ferlay von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) in einer Studie zur Krebsentwicklung 2004. [mehr...]
17.02.
08:30
Homo sapiens ist 200.000 Jahre alt
Immer neue Hinweise bestätigen die These, dass die "Wiege der Menschheit" in Ostafrika liegt. Das Alter von zwei Fossilien der Art Homo sapiens, die bereits in den 1960er Jahren in Äthiopien gefunden worden waren, wurde nun rückdatiert. Demzufolge handelt es sich mit einem Alter von rund 200.000 Jahren um die ältesten Knochen des modernen Menschen. [mehr...]
16.02.
20:20
Forscher fand Grund für eigene Erblindung
Ein spanischer Forscher, der auf ungeklärte Weise erblindet war, hat selbst die Ursache für sein Augenleiden entdeckt. Wie die spanische Zeitung "El Pais" berichtet, löst ein Hefepilz die Krankheit aus. [mehr...]
16.02.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick