neuere Stories
TV-Comedies und ihre Frauenbilder
TV-Serien sagen oft eine ganze Menge aus über gesellschaftliche Veränderungen: Frauenfreundschaften stehen etwa im Mittelpunkt der beiden erfolgreichen Serien "Sex and the City" und "Desperate Housewives". Dass dahinter aber völlig konträre Geschlechterkonstruktionen und Botschaften stecken, meint der Soziologe Otto Penz in einem Gastbeitrag: auf der einen Seite ein aufgeklärter und urbaner Feminismus, auf der anderen eine neokonservative Familienideologie der Vorstadt. [mehr...]
02.05.
08:30
Europas Geschichte im Fokus einer Tagung in Wien
1.500 Jahre europäische Geschichte stehen im Mittelpunkt der Tagung "Vergangenheit und Vergegenwärtigung - Frühes Mittelalter und Europäische Erinnerungskultur", die ab Montag in Wien stattfindet. [mehr...]
02.05.
08:30
Neue Selbstständigkeit: "Prekariat" verändert die Welt
Werkverträge, freie Dienstverhältnisse und neue Selbstständigkeit sind Schlagworte, die längst nicht mehr nur das Leben einer gesellschaftlichen Randgruppe bestimmen. Der italienische Soziologe Sergio Bologna betonte bei einem kürzlich in Wien gehaltenen Vortrag, dass der gesamte so genannte Mittelstand grundlegend verändert werde. Statt des "Proletariats", das am 1. Mai auf sich aufmerksam macht, würde heute das "Prekariat" Wissenschaft und Politik herausfordern. [mehr...]
29.04.
16:30
Prekäre Aussichten - prekarisierte Forscher
Prekäre Arbeitsverhältnisse greifen um sich: Wissenschaftler spielen bei diesem wirtschaftlichen Umwandlungsprozess seit Jahren eine ungewollte Vorreiterrolle. Geringe Entlohnung und eine verfehlte Förderungspolitik für alle Forscher, die keine institutionelle Bleibe gefunden haben, konstatiert die Historikerin Andrea Ellmeier von der IG Externe LektorInnen in einem Gastbeitrag - sie hält die Auswirkungen der Hochschulpolitik auf rund 5.000 freie Lehrbeauftragte in Österreich für eine "Verschleuderung von Wissenskapital". [mehr...]
29.04.
16:30
Bild: APA
Verletzungsgefahr beim Fußball besonders hoch
Fußball ist eine der verletzungsträchtigsten Sportarten. In einer Befragung von Sportlern gaben fast zwei Drittel aller Fußballer an, im Zeitraum von zehn Jahren mindestens eine Verletzung erlitten zu haben. [mehr...]
29.04.
16:20
Forschungsquote steigt 2005 auf 2,35 Prozent des BIP
Die österreichische Forschungsquote, also die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 2,35 Prozent steigen. [mehr...]
29.04.
14:50
Buch: Frauen Triebfeder menschlicher Evolution
Ein neues Buch zum Thema Gehirn und Evolution wartet mit einer interessanten These auf: Die tägliche Arbeit der Frauen ermöglichte die Bildung des enormen Hirnvolumens, das unsere Spezies auszeichnet. [mehr...]
29.04.
14:20
Parlament: Vor Beschluss der Biopatent-Richtlinie
Die umstrittene EU-Biopatent-Richtlinie steht kurz vor ihrem Beschluss in Österreich. Der parlamentarische Wirtschaftsausschuss befasste sich am Freitag mit deren Umsetzung. [mehr...]
29.04.
13:30

Frühe Infektionen schützen vor Leukämie
Infektionen im ersten Lebensjahr schützen Kinder offenbar vor Leukämie. Dies ergab eine Untersuchung britischer Forscher, die an knapp 10.000 Mädchen und Buben durchgeführt wurde. [mehr...]
29.04.
12:30
GB: Richter erlauben Zeugung von "Designer-Babys"
Die Zeugung von "Designer-Babys" zur Stammzellenbehandlung von schwer kranken Geschwistern ist in Großbritannien nach einem höchstrichterlichen Urteil rechtens.  [mehr...]
29.04.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick