neuere Stories
Landkarten und Vermessungen in der frühen Neuzeit
Im 15. und 16. Jahrhundert gab es moderne Geräte für die Landvermessung noch nicht - dennoch wurden schon damals Landkarten erstellt. Wie also wurden in der Frühen Neuzeit "genaue" Positionen zu Land oder zu Wasser ermittelt? So lautete vergangene Woche die Frage an "Ask Your Scientist". Die Antwort: Exakte europäische Landkarten aus der Frühen Neuzeit gibt es nicht. Zwar kannte man damals bereits die geografischen Breitengrade, die Bestimmung der geografischen Länge fand allerdings erst im 18. Jahrhundert Eingang in die Kartographie. [mehr...]
14.04.
16:50
Bild: Photodisc
Fraunhofer-Gesellschaft: Haushalt über 1 Mrd. Euro
Der Haushalt der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Europas größter Trägerorganisation für angewandte Forschung, hat im vergangenen Jahr - durch Zuwachs vor allem der Vertragsforschung - erstmals die Milliarden-Grenze überschritten. [mehr...]
14.04.
16:40

Donauländer und die EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die Donau muss bis 2015 einen guten ökologischen Zustand erreichen. Das schreibt die so genannte Wasserrahmenrichtlinie der EU vor. Für die Donauländer geht damit ein großer Forschungsbedarf einher. [mehr...]
14.04.
14:20
Irak: Älteste Zeugnisse menschlicher Hochkultur zerstört
Entsetzen herrscht weltweit unter Archäologen und Kunsthistorikern über die Zerstörung der ältesten Zeugnisse und Denkmäler menschlicher Hochkultur im Irak. Denn immer mehr wird klar, dass zumindest in Bagdad unermessliche Kulturgüter durch Plünderung und Verwüstung für immer verlorengegangen sind. [mehr...]
14.04.
13:10
Bild: Photodisc
Ein Schuss Milch im Schwarztee gegen Nierensteine
Mit einem Schuss Milch in ihrem Heißgetränk können Teetrinker laut einer Studie lästigen Nierensteinen vorbeugen. Das in der Milch enthaltene Kalzium bindet demnach die Oxalsäure des Schwarztees. [mehr...]
14.04.
10:30
SARS: Entstehung, Verbreitung und Ansteckungspotenzial
Mehr als 100 Tote und rund 3.000 Infizierte, das ist die bisherige Bilanz der lebensgefährlichen Lungenentzündung SARS. Erste Untersuchungen der DNA des bisher unbekannten Virus kommen zu dem Schluss, dass es sich um ein Coronarvirus, also einen Erreger von Erkältungskrankheiten handelt. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich am Montag mit der Entstehung, Verbreitung und dem Ansteckungspotenzial des SARS-Virus. [mehr...]
14.04.
09:50
Wie Kinder das Erleben von Gewalt verarbeiten
Im Irak scheinen die Schlachten geschlagen. Politiker und Militärs ziehen Bilanzen. Humanitäre Hilfsorganisationen schicken das Nötigste. Doch die Folgen des Krieges werden noch nach Generationen spürbar sein, meinen Experten: Denn die Kinder, die zu Zeugen des Geschehens wurden, sind traumatisiert. Ihnen bei ihrere Trauerarbeit zu helfen ist besonders schwierig, da Kinder das Erleben von Gewalt emotional anders verarbeiten als Erwachsene. Das führt oft zu Missverständnissen und falschen Reaktionen, die die Situation mehr verschlechtern als verbessern. [mehr...]
11.04.
17:40
Pilze und Bakterien für die Produktion von Kunstfasern
Mit Hilfe von Pilzen und Bakterien soll die Produktion von qualitativ hochwertigen synthetischen Textilfasern künftig umweltfreundlicher werden. In Rahmen eines EU-Projektes haben sich Wissenschaftler des Grazer Instituts für Mikrobiologie und Abfalltechnologie auf die Suche nach Mikroorganismen begeben, die Kunstfasern derart verändern können, dass sie ohne sehr giftige Substanzen weiter verarbeitet werden können. [mehr...]
11.04.
16:30
Bild: Photodisc
Zwei neue österreichische Nanotech-Netzwerke
In Österreich sollen zwei neue Netzwerke die Wirtschaft in den Bereich der Nano-Wissenschaft einbinden - und dafür sorgen, dass das heimische Forschungs-Know-how auch in konkrete Produkte umgesetzt wird. [mehr...]
11.04.
16:10

Projekt gegen Überdüngung in der Donauregion
Das "Danube Regional Project" des UN-Entwicklungsprogramms und der Global Environment Facility will mit wissenschaftlichen Daten gegen Überdüngung auf den Feldern ankämpfen. [mehr...]
11.04.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick