neuere Stories
Das amerikanische Wirtschaftsmodell passt nicht für Europa
von Gunther Tichy

Das europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell gerät zunehmend unter Druck. Immer öfter wird gefordert, sich an amerikanischen Vorbildern zu orientieren: Aktienmärkte statt Bankenkontrolle, Eigenvorsorge statt Sozialstaat, Flexibilität statt Langfristorientierung. Warum ist das so, und wem nützt das? Ist das amerikanische Modell überlegen? Kann sich Europa dagegen wehren, und warum soll es das? [mehr...]
15.04.
18:20
Bild: Photodisc
Röntgenstrahlung: Schadet weniger mehr?
Schwache Röntgenstrahlung könnte dem Erbgut mehr schaden als bisher angenommen. Forscher haben jetzt nachgewiesen: Je geringer die Strahlendosis, desto länger dauert die Reparatur der geschädigten Zelle. [mehr...]
15.04.
18:10
Förderungsstipendien 2003: Rund 1,47 Millionen Euro
Rund 1,47 Millionen Euro werden laut Bildungsministerium 2003 an die Universitäten als Förderungsstipendien verteilt: Die Gelder werden für wissenschaftliche bzw. künstlerische Arbeiten von Studenten eingesetzt. [mehr...]
15.04.
16:40
Uni-Reform: Umsetzung mit Hindernissen
An den österreichischen Universitäten herrscht hektische Betriebsamkeit. Allerorten werden Uni-Räte gewählt, Rektoren-Posten ausgeschrieben, Hearings abgehalten und Rektoren gekürt. Doch die Umsetzung des neuen Universitätsgesetzes (UG) 2002 geht nicht ganz ohne Probleme über die Bühne. [mehr...]
15.04.
16:00
Bild: Photodisc
Der "Osterhase" hoppelt auf die Rote Liste
Seit Jahrzehnten werden die Feldhasen europaweit immer weniger, weil viele Jungtiere sterben. Die Tiergattung hat bereits Eingang in die "Vorwarnliste" des Österreichischen Umweltbundesamtes (UBA) gefunden. [mehr...]
15.04.
14:10
Ältestes Bild einer amerikanischen Gottheit gefunden
Archäologen haben ein 4.000 Jahre altes Bruchstück einer Schale entdeckt, auf der ein Abbild einer weit verbreiteten Gottheit - des so genannten Stabgottes - zu sehen ist. Angesichts dieses Fundes müssen die Ursprünge der südamerikanischen Religion um etwa 1.000 Jahre vordatiert werden. [mehr...]
15.04.
12:30

ELSA: Begleitforschungsprogramm für Gentechnik
Ethische, rechtliche, soziale und wirtschaftliche Fragen rund um das Gebiet Gentechnik stehen im Mittelpunkt des Begleitprogrammes ELSA zum Genomforschungs-Programm GEN-AU des Bildungsministeriums. [mehr...]
15.04.
12:00
Bild: Photodisc
Parkinson: Virtual-Reality-Projekt soll helfen
Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am Dienstag präsentierte die Europäische Kommission ein Virtual-Reality-Projekt: Es soll die Lebensqualität von Parkinson-Patienten durch visuelle Stimulierung verbessern. [mehr...]
15.04.
10:00
Bild: Photodisc
'Meilenstein': Entzifferung des menschlichen Erbguts
Die Entzifferung der menschlichen DNA haben Forscher und Politiker am Montag als "Meilenstein" in der Geschichte der Menschheit gefeiert. Die nun endgültige Version der Abfolge aller drei Milliarden Bausteine stellten Genetiker aus sechs Ländern in Washington vor. [mehr...]
14.04.
19:00
Erstmals SARS-Ansteckung in Europa: WHO unbesorgt
Erstmals hat sich innerhalb Europas ein Mensch mit der Lungenkrankheit SARS angesteckt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht deswegen aber keinen Anlass zur Sorge. [mehr...]
14.04.
18:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick