neuere Stories
Keine Rückkehr der "weiblichen Vernunft" nach 1945
Unter den wenigen Wissenschaftlern, die nach 1945 nach Österreich aus dem Exil zurückkehrten, waren so gut wie keine Frauen. Auch renommierte Persönlichkeiten wie Charlotte Bühler wurden nicht kontaktiert. [mehr...]
15.06.
11:50
Fehlendes Rezeptormolekül lässt Tumoren wachsen
Das Fehlen eines Rezeptormoleküls (Trail-Rezeptor DR4) trägt beim Menschen zum Wachstum von Tumoren des Eierstocks bei. Diesen Zusammenhang belegte ein Team der Medizinischen Universität Wien (AKH). [mehr...]
15.06.
11:10
Plädoyer für "Open Access" in der Wissenschaft
von Michael Nentwich

Die Wissenschaften sind in hohem Maße auf den ungehinderten Zugriff zu Informationen aller Art angewiesen, um darauf aufbauend weiterarbeiten zu können. Die zu Recht seit den 1990er Jahren beklagte so genannte Zeitschriftenkrise führt dazu, dass viele WissenschaftlerInnen heute nicht einmal Zugriff auf die Fachartikel ihrer KollegInnen haben. "Open Access"-Intiatitiven stellen einen attraktiven Lösungsweg dar, wie auch der Kognitionswissenschaftler Stevan Harnard bei seinem Vortrag am Mittwoch in Wien ausführt. [mehr...]
15.06.
09:50
Fleisch steigert Darmkrebsrisiko, Fisch vermindert es
Wer täglich auf Schinken oder Bratwurst besteht, erhöht laut einer europaweiten Studie sein Darmkrebsrisiko deutlich. Kommt dagegen häufig Fisch auf den Tisch, wird das Darmkrebsrisiko gesenkt. [mehr...]
15.06.
09:00
Nanoteilchen zerstören Krebszellen von innen
Wenn High-Tech und Antike kombiniert werden, kann ein Durchbruch in der medizinischen Forschung herauskommen. Das zeigt eine aktuelle Arbeit von Wissenschaftlern der Universität Michigan: Sie schleusten "Trojanische Pferde" in Form von Nanopartikeln durch die Wände von Krebszellen. Im Inneren angelangt, schwärmten die Teilchen aus und verzögerten deutlich das Wachstum der bösartigen Zellen. Die Forscher hoffen auf klinische Tests innerhalb der nächsten zwei Jahre. [mehr...]
15.06.
08:30
Deutscher Kanzler will mehr Stammzellenforschung
Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist mit einem Vorstoß für die Lockerung der Gesetze zur embryonalen Stammzellenforschung auf heftige Kritik gestoßen. [mehr...]
14.06.
17:10
Lance Armstrong: Körper eines Ausnahmesportlers
Seine sechs Tour-de-France-Siege verdankt Lance Armstrong nicht nur einem außergewöhnlichen genetischen Make-up, sondern auch härtestem Training. Eine Studie begleitete den Radsportler sieben Jahre lang und beobachtete die Veränderungen eines Ausnahmekörpers, den auch ein Krebsleiden nicht aufhalten konnte. [mehr...]
14.06.
15:30
Bild: Photodisc
Hepatitis-C-Viren erstmals im Labor vermehrt
Durchbruch im Kampf gegen die Leberentzündung durch Hepatitis C: Einem internationalen Forscherteam ist es erstmals gelungen, mit Hilfe eines neuen Zellsystems Hepatitis-C-Viren im Labor zu vermehren. [mehr...]
14.06.
15:00
Schrift mexikanischer Ureinwohner digitalisiert
In Mexiko haben Forscher der Nationalbibliothek für Anthropologie und Geschichte nach sechs Jahren die letzten Fragmente des "Kolumbischen Kodex" digital erfasst.  [mehr...]
14.06.
14:30
"Bio 2005": Größter Biotech-Konvent in USA
Das größte Forum, das die Biotechnologie weltweit kennt: Vom 19. bis 22. Juni findet in Philadelphia die "Bio 2005" statt, an der 18.000 Personen aus 58 Staaten sowie 1.100 Unternehmen als Aussteller teilnehmen. [mehr...]
14.06.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick