neuere Stories
Bild: APA
Entwicklung eines neuen Erdbeben-Alarmsystems
Erdbeben beginnen mit kaum spürbaren Erschütterungen, die dem eigentlichen Beben um mehrere Sekunden vorausgeht. Messung und Auswertung dieser Signale soll nun zu einem neuen Alarmsystem führen. [mehr...]
02.05.
13:00
Bild: APA
Forschungsprojekt zu "Lärm im Flugzeug"
Mit dem Lärm im Innenraum von Flugzeugen beschäftigt sich ein Joanneum Research-Projekt. Es soll als Grundlage für bauliche Veränderungen dienen, die den Geräuschpegel in den Maschinen senken. [mehr...]
02.05.
11:50
Forscher treiben therapeutisches Klonen voran
Der Traum von maßgeschneiderten Ersatzteilen für den kranken oder verschlissenen menschlichen Körper ist ein Stück näher gerückt. Einem Forscherteam um den Entwicklungsbiologen Hans Schöler gelang es im Tierversuch, Eizellen künstlich herzustellen. Eizellen sind der Grundstock für das umstrittene therapeutische Klonen, das Patienten in der Zukunft einmal mit neuen Muskeln, Organen oder Hirnzellen versorgen könnte. [mehr...]
02.05.
11:00
Contergan-Wirkstoff wird zum Hoffnungsträger
Der Einsatz des Schlafmittels Contergan führte vor 40 Jahren zur Missbildung Tausender Neugeborener. Heute wird sein Wirkstoff "Thaliomid" immer mehr als Mittel im Kampf gegen bestimmte Krebsarten eingesetzt. [mehr...]
02.05.
10:20
Die Rolle der Medien für Demokratie und Informationsgesellschaft
Die zunehmende Verbreitung neuer Medien und Kommunikationsformen bewirkt einen Verdrängungswettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsumenten. Dabei ist nicht nur der schlichte Konsum, sondern auch die - demokratiepolitisch wichtige -Bereitstellung eines Diskursraumes betroffen, wie die Kommunikationswissenschaftlerin Ursula Maier-Rabler in einem Gastbeitrag für science.ORF.at betont. [mehr...]
02.05.
09:10

10 Jahre IFK: Zwei Jubiläumsstipendien
Zu seinem zehnjährigen Bestehen schreibt das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) für junge österreichische Wissenschaftler zwei Forschungsstipendien aus. [mehr...]
02.05.
09:10
Affenstudie zeigt, warum der Geist im Alter nachlässt
Die Leistungsfähigkeit des Gehirns nimmt mit dem Alter drastisch ab. Amerikanische Wissenschaftler sind nun aufgrund einer Studie an den ältesten Affen der Welt den molekularen Ursachen auf die Spur gekommen: Die mentalen Leistungseinbußen sind unter anderem auf die Abnahme eines bestimmten Botenstoffes zurückzuführen, der den Nervenzellen zu einer präzisen Entladungsrate verhilft. [mehr...]
02.05.
08:40
Bild: APA
Tiger unterhalten sich mit tiefsten Tönen
Tiger verscheuchen Rivalen und umgarnen Partner nicht nur mit mächtigem Gebrüll und schmeichelndem Knurren, sondern über weite Distanzen auch mit extrem tiefen Tönen - unhörbar für den Menschen. [mehr...]
01.05.
10:10
Was kann die Gentherapie?
Der Begriff Gentherapie ist mittlerweile fest im Sprachschatz der breiten Öffentlichkeit verankert. Was man aber eigentlich darunter versteht, ist vielen Menschen nur vage bewusst. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" Risiken und Möglichkeiten der Gentechnik. [mehr...]
30.04.
17:40
Erbgut des Milzbrand-Erregers entziffert
Eine Arbeitsversion vom Erbgut des Milzbrand-Erregers steht bereits seit einiger Zeit im Internet zur Verfügung. Nun melden die verantwortlichen Forscher die "endgültige" Entzifferung des Anthrax-Genoms und berichten zudem von einem Vergleich mit nahen Bakterien-Verwandten. Die Unterschiede sind demnach minimal - doch sie reichen aus, um aus dem Bakterium einen tödlichen Erreger zu machen. [mehr...]
30.04.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick