neuere Stories
Wien: Studie prognostiziert starke Verkehrszunahme
In Wien könnte das Verkehrsaufkommen bis zum Jahr 2035 explodieren. Davor warnt eine Studie der Universität für Bodenkultur.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.04.
12:20
Geopolitische Herausforderungen der EU-Erweiterung
Wenn die EU am 1. Mai 2004 um zehn neue Länder erweitert wird, beginnt ein neues Kapitel europäischer Geschichte. Der Politologe Martin Lugmayr beschäftigt sich mit den geopolitischen Herausforderungen, welche die Europäische Union im Hinblick auf ihre neuen Nachbarn im Osten zu erwarten hat. Sein Schluss: Eine umfassende Sicherheits- und Entwicklungsstrategie ist nötig, die den Grundsätzen Risikokontrolle und Chancennutzung folgt - die neuen Mitgliedsländer könnten dazu entscheidend beitragen. [mehr...]
23.04.
12:00
Bild: EPA
"Knoblauch-Bomben" zerstören Krebstumoren
Israelische Forscher haben Krebstumore in Mäusen mit hochpräzisen "Knoblauch-Bomben" zerstört. Ein Team hat den Wirkstoff Allicin mit Hilfe eines Zwei-Phasen-Systems direkt zu den Tumorzellen gebracht.  [mehr...]
23.04.
11:30

Online-Journal: Wissenschaft in USA und Österreich
"Wissens- und Kompetenz-Brücken zwischen Österreich und Nordamerika bauen" will die neue Online-Publikation "Bridges" vom Büro für Wissenschaft und Technologie an der österreichischen Botschaft in Washington. [mehr...]
23.04.
10:40
Bild: APA
Nach Tierversuchen Bedenken gegen Gentech-Mais
Französische Forscher hegen nach Tests an Ratten erhebliche Bedenken gegen Gentech-Mais aus den USA, der von der europäischen Lebensmittelbehörde am 19. April für unbedenklich erklärt worden war.  [mehr...]
23.04.
09:10
Zu Zukunft und Nutzen der Geisteswissenschaften
Das Geld für Universitäten wird allerorts weniger. Die Folge für die Unis: In allen Disziplinen und Fachbereichen sucht man krampfhaft nach Sparpotenzialen. Und beim Sparen gibt es einen alten Kampf: Naturwissenschaften gegen Geisteswissenschaften. Letztere stehen stets unter dem Generalverdacht, kein nutzbares Wissen zu erzeugen. Wozu eigentlich Geisteswissenschaften? - das fragt auch die "Zeit" und versucht eine Standortbestimmung inmitten der Spardebatte.  [mehr...]
22.04.
18:10
Biologischer Landbau auf dem Prüfstand
"Bio" ist stark im Kommen: Aktuellen Studien zufolge verzeichnet der weltweite Markt für biologische Lebensmittel Wachstumsquoten von jährlich 20 Prozent. Die Zahl der Anbauflächen ist ebenfalls stark im Steigen begriffen. Wie die Wissenschaftszeitschrift "Nature" im Rahmen eines Themenschwerpunktes berichtet, lassen sich die intuitiven Erwartungen, die man der "grünen Revolution" entgegenbringt, nur zum Teil durch wissenschaftliche Studien belegen. Ein österreichischer Experte teilt diese skeptische Einschätzung jedoch nicht. [mehr...]
22.04.
18:00
Bild: Photodisc
Dienst- und Pflegeroboter in Arbeit
Ein dienstbarer Roboter, der sich ohne eigene Ansprüche um den Haushalt kümmert, alten Menschen behilflich ist oder die Pflege Kranker übernimmt - an der Verwirklichung dieses alten Traums arbeitet Friedrich Pfeiffer an der Technischen Universität München. [mehr...]
22.04.
17:00
Forscher arbeiten am tschechischen "Windatlas"
Tschechien will in Zukunft mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen. Ziel ist es, acht Prozent des Bedarfs aus diesen Energieformen zu decken. Zumindest zwei Prozent sollen aus Wind gewonnen werden. Seit rund zehn Jahren arbeiten Forscher daher an einem tschechischen "Windatlas". [mehr...]
22.04.
16:50
Bild: Women in Leadership
1951: Erste Kandidatin für die Bundespräsidentschaft
Inzwischen haben es viele Frauen getan, 1951 war sie die erste weltweit: Ludovica Hainisch-Marchet kandidierte für das höchste Amt im Staat Österreich, die Bundespräsidentschaft. [mehr...]
22.04.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick