neuere Stories
Kein offizielles Krankheitsregister in Österreich
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern verfügt Österreich über kein Morbiditätsregister, d.h. es gibt keine genauen Daten darüber, wie verbreitet einzelne Krankheiten bei uns sind. [mehr...]
09.11.
15:20
Austro-"Nobelpreis" wieder belebt: Ungar Preisträger
Erstmals nach seiner durch die Nazis erzwungenen Einstellung im Jahr 1938 wurde am Dienstag der Ignaz-L.-Lieben-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien wieder verliehen. [mehr...]
09.11.
13:50
Der tschechische Blick auf Wien
Wenn Wien an seine Zeit als Hauptstadt der Monarchie zurückdenkt, dominiert meist das Bild eines pulsierenden Magneten, von dem alle Völker angezogen waren. Dass viele Tschechen einen anderen Eindruck hatten, zeigt die Bohemistin und Literaturwissenschaftlerin Christa Rothmeier in einem neuen Buch. [mehr...]
09.11.
13:30
Nationalrat: Schlagabtausch zur Lage der Unis
Einen klassischen Schlagabtausch zur Universitäts-Politik haben sich Dienstagvormittag die Nationalratsabgeordneten von Regierung und Opposition zu Beginn ihrer Plenarsitzung geliefert. [mehr...]
09.11.
12:50
Kriegsende 1945: Seniorenstudenten erinnern sich
In dem neuen Buch "Mutter, der Himmel brennt" erinnern sich Seniorenstudenten an das Kriegsende 1945. Gleichzeitig widmen sich Historiker grundsätzlich dem Thema "Autobiografisches Erinnern". [mehr...]
09.11.
12:10
Künstler baute für Antarktis-Forscher Bibliothek
Am 23. November fliegt der Kölner Künstler Lutz Fritsch mit den ersten 400 Büchern einer geplanten Bibliothek von 1.000 Bänden in die Antarktis. Ziel seiner Reise ist die deutsche Forschungsstation "Neumayer". [mehr...]
09.11.
11:10
Schnellster Supercomputer kommt von IBM
Der schnellste Computer der Welt kommt nach mehr als zweijähriger Unterbrechung wieder aus den USA. Europas schnellster Superrechner landet auf der am Montag vorgestellten "Top 500"- Liste auf Rang vier. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
09.11.
10:10
Österreichische Widerständler im britischen Geheimdienst
Militärischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus war in Österreich zwischen 1938 und 1945 rar. Eine aktuelle Publikation ist nun einem relativ unbekannten Aspekt nachgegangen: österreichischen Flüchtlingen und Deserteuren, die als Agenten für Großbritannien in ihre Heimat eingeschleust werden sollten. Ernüchterndes Fazit: Die meisten ihrer Aktionen gingen schief, auf Hilfe aus der Bevölkerung konnten sie kaum zählen. [mehr...]
09.11.
08:40
Neue Analyse-Software für Vorhofflimmern im Herz
Eine neue Software zur Diagnose der verschiedenen Arten des Vorhofflimmerns bei Herzpatienten hat der Grazer ARC Seibersdorf-Standort gemeinsam mit der Universitätsklinik Graz entwickelt. [mehr...]
09.11.
08:40
Österreichs Stammzellregister feiert 15. Geburtstag
Stammzell-Transplantationen mit Spenderzellen retten jährlich rund 40 Menschen das Leben. Besonders Leukämie-Patienten und Kinder mit schweren Stoffwechsel- und Immundefekten profitieren. [mehr...]
08.11.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick