neuere Stories
Verkehrsunfälle: Todesursache Nr. 1 für Jugendliche
Verkehrsunfälle entwickeln sich immer mehr zu einer Pandemie: Nicht AIDS, Malaria oder andere Krankheiten, sondern Straßenunfälle sind weltweit die Hauptursache für die Todesfälle von 15- bis 19-Jährigen. Junge Männer sind davon viel stärker betroffen als Frauen. [mehr...]
20.04.
08:30
Bild: APA
Neues Waffengesetz senkte Mordrate
Seit In-Kraft-Treten des strengeren Waffengesetzes 1997 ist die Zahl der Suizide und Morde mit Schusswaffen in Österreich deutlich zurückgegangen. Das zeigt eine Studie österreichischer Forscher. [mehr...]
19.04.
17:30
Bild: Youra Taroyan et al/SOHO
Magnetfelder der Sonne spielen "Himmelsmusik"
Die Sonne erzeugt eine Art himmlische Musik. Die Schleifen des solaren Magnetfelds verhalten sich nach Beobachtung von Astronomen ähnlich wie ein Instrument. Nun wurde eine erste Aufnahme präsentiert. [mehr...]
19.04.
15:00
385 Mio. Jahre: Fossilien des ältesten Baums entdeckt
Paläobotaniker haben die Fossilien des ältesten bisher bekannten Baums entdeckt. Das rund 385 Millionen Jahre alte Exemplar ist vollständig erhalten und dürfte ausgesehen haben wie heutige Palmen.  [mehr...]
19.04.
15:00
Verlängerte Ruhezeit des Herzens kann tödlich sein
Eine Ursache für den plötzlichen Herztod ist eine verlängerte Ruhezeit des Herzschlags. Weil man diesen Risikofaktor aber nur durch ein genaues EKG feststellen kann, bleibt er meist unerkannt. [mehr...]
19.04.
14:30
Bild: dpa
Wie Heuschrecken-Männchen eine Partnerin finden
Welche Register Heuschrecken-Männchen bei der Balz ziehen, um ausgewählten Weibchen zu imponieren, war Thema der Karl von Frisch-Vortragsreihe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
19.04.
14:00
Mobilfunk: Keine Hinweise auf Genschäden
Die deutsche Strahlenschutzkommission (SSK) gibt hinsichtlich erbgutschädigender Wirkungen des Mobilfunks Entwarnung. Es seien keine unmittelbaren Schäden zu befürchten, Aufklärung sei aber nötig. [mehr...]
19.04.
12:20
Hirnforschung: Hilfestellung für erfolgreiches Lernen
Von der Bedeutung der Emotionen beim Lernen bis hin zum Erkennen von Lese-Rechtschreibschwächen - die Neurowissenschaft kann neue Grundlagen schaffen, wie effizienter gelernt und gelehrt werden könnte.  [mehr...]
19.04.
11:20
Neuer Forschungscluster für Gewebe-Regeneration
Das Ludwig Boltzmann Institut (LBI) für experimentelle und klinische Traumatologie und Teile der Med-Uni Wien haben sich zu einem neuen Forschungs-Cluster für Gewebe-Regeneration zusammengeschlossen. [mehr...]
19.04.
09:20
Hormonersatz: Um 20 Prozent häufiger Eierstockkrebs
Die Substitution weiblicher Hormone über längere Zeit hinweg ist noch gefährlicher als bisher angenommen. Frauen mit Hormonersatz haben demnach ein rund 20 Prozent höheres Risiko für Eierstockkrebs als Frauen, die keine Hormone einnehmen. Das zeigt eine neue Auswertung der "One Million Women Study" der renommierten Abteilung für Epidemiologie der Universität Oxford. [mehr...]
19.04.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick