neuere Stories
Autofahrer: Auf Routinestrecken "ohne" Großhirn
Die Hirnaktivität von Autofahrern auf Routinestrecken reduziert sich Forschungsergebnissen zufolge auf den Hirnstamm. Das Großhirn wird dabei offensichtlich "ausgeschaltet". [mehr...]
11.10.
10:40
Teilzeitstudium gegen hohe Uni-Abbrecher-Quote
Obwohl es laut amtlichen Statistiken in Österreich nur "Vollzeitstudierende" gibt, müssen zwei Drittel von ihnen nebenbei arbeiten. Dies trägt maßgeblich zu der hohen Quote an Studienabbrechern und zur relativ niedrigen Zahl an Akademikern bei. Der Hochschul-Experte Hans Pechar macht in einem Gastbeitrag auf diesen Umstand aufmerksam, der in der Debatte um Bildungsreformen oft vergessen wird. Würde man den Unis und ihren Studierenden ein Teilzeit-Studium ermöglichen, wäre dies nicht nur "kundenorientierter", sondern auch sozial gerechter, so seine Argumentation. [mehr...]
11.10.
08:40
Rauchverbot machte Barmitarbeiter gesünder
Das schottische Rauchverbot in Pubs und Bars hat einer Studie zufolge die Gesundheit der Mitarbeiter verbessert. Die Pubangestellten hatten weniger Atemwegsprobleme, brennende Augen und Hals-Nasen-Irritationen. [mehr...]
11.10.
08:30
Atomtest: Beben erzeugt andere Erdstöße als Bombe
Am Montag hat Nordkorea nach eigenen Angaben einen Atomsprengsatz gezündet. Forscher versuchen nun, Hinweise auf einen tatsächlich durchgeführten Nukleartest in den Daten der Seismographen zu finden. [mehr...]
10.10.
16:40
"Erwin Schrödinger"-Preis an Physiker Rainer Blatt
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften vergab zwei Preise: Der Erwin Schrödinger-Preis geht an den Quantenphysiker Rainer Blatt, der Wilhelm-Hartel-Preis an den Mathematiker Benedikt Pötscher. [mehr...]
10.10.
16:10
Schulfrei für die Wissenschaft
Hauptschule oder Gymnasium überspringen und gleich zur Uni gehen - das können am Dienstag rund 300 Kinder aus Niederösterreich und Vorarlberg. Denn: Sie fahren beim "Forscherexpress" mit. [mehr...]
10.10.
15:50
Globales "Ökologie-Defizit" hat begonnen
Dass die Menschheit in ökologischer Hinsicht auf zu großem Fuß lebt, ist seit längerem bekannt. Britische Umwelt-Experten haben nun errechnet, dass heuer der 9. Oktober jener Tag im Jahr ist, an dem der Verbrauch der weltweiten Bio-Ressourcen die Kapazitäten des Planeten zu übersteigen beginnt. In Österreich ereignete sich dieser "Öko-Schuldentag" bereits am 23. Mai. [mehr...]
10.10.
15:20
Tuberkulose: Starke Zunahme in Europa
Die Tuberkulose hat in Westeuropa den höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Das Rote Kreuz und die Weltgesundheitsorganisation warnen vor einer weiteren Ausbreitung zunehmend resistenter Erreger. [mehr...]
10.10.
12:40
Phelps: Vom Katzen-Zähler zum Nobelpreisträger
Am Mittwoch wurde der US-Ökonom Edmund S. Phelps mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Erste Erfahrungen mit der Ökonomie machte er bereits früh: in der US-Wirtschaftskrise in den 30er Jahren. [mehr...]
10.10.
11:40
Diskussion: "Studium für Studenten"
Möglichkeiten eines "kundenorientierteren Bildungsangebots" für die heute häufig berufstätigen Studenten diskutieren Experten bei einem aktuellen Hochschulpolitischen Forum in Wien. [mehr...]
10.10.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick