neuere Stories

Schildkrötenreise live im Internet
Naturschützer haben elf Lederschildkröten, deren Art vom Aussterben bedroht ist, mit Satellitensendern ausgestattet. Ihren Weg durch den Pazifik kann man nun im Internet beobachten. [mehr...]
16.04.
14:00
Forschungsquote steigt 2007 auf 2,5 Prozent
Die österreichische Forschungsquote, also die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), wird heuer auf 2,54 Prozent (2006: 2,47 Prozent) steigen. [mehr...]
16.04.
13:40
Bild: José Bico/Physical Review Focus
Forscher entwickeln Mikro-Origami
Französische Forscher haben eine Kunststofffolie entwickelt, die sich wie ein spontanes Mikro-Origami verhält: Kommt sie mit Wasser in Kontakt, faltet sie sich selbstständig zu geometrischen Figuren. [mehr...]
16.04.
12:20
Bild: dpa
China: Jangtse in kritischem Zustand
Der Jangtse in China, Wasserreservoir für dutzende von Millionen Menschen, ist schwer und teils unwiderruflich von Umweltverschmutzung zerstört. Das berichtete die amtliche Zeitung "China Daily". [mehr...]
16.04.
10:50
Bild: APA/science.ORF.at
Spermien-Vorläufer aus Stammzellen gewonnen
Forscher haben aus Stammzellen des Knochenmarks erstmals Spermien-Vorläufer gezüchtet. Dies stelle einen ersten Schritt zur künstlichen Erzeugung von menschlichen Spermien dar. [mehr...]
16.04.
10:40
Bild: EPA
Christie's versteigert Mammut-Skelett
Das Auktionshaus Christie's versteigert in Frankreich erstmals das Skelett eines ausgewachsenen Mammuts. Es ist 3,80 Meter hoch und 4,80 Meter lang und wird mit anderen Urzeittieren angeboten. [mehr...]
16.04.
09:10
Auf den Schultern des Kollektivs
Wissenschaft ist Gruppenarbeit. Dass diese Feststellung für die Naturwissenschaften gilt, ist schon seit längerem bekannt. Mittlerweile dominiert auch in den Sozialwissenschaften die Forschung im Kollektiv - und selbst in den Humanities und Künsten gibt es einen Trend zu Gemeinschaftsprojekten. [mehr...]
16.04.
08:30
Ö1 Kinderuni: Was hält die Welt zusammen?
Die Ö1 Kinderuni widmet sich diese Woche den eigenartigen Phänomenen der Mikrowelt. Es geht um Atome, Quarks und andere Teilchen. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
15.04.
11:00
Kampagnen können Fehlverhalten steigern
Egal, ob es um Rauchen, Trinken oder Rasen geht - Kampagnen gegen unerwünschtes Verhalten arbeiten meist mit sozialen Normen. Wenn man den "Sündern" zeigt, dass ihr Verhalten von jenem der Mehrheit abweicht, würden sie es von sich aus ändern, so die Annahme. Diese Strategie kann aber auch zum Bumerang werden, wie US-Psychologen nun nachgewiesen haben. [mehr...]
13.04.
17:10
Bild: dpa
UV-Belastung bei Bauern untersucht
Ein Job kann buchstäblich unter die Haut und ins Auge gehen: Das zeigt eine haut- und augenärztliche Studie an 386 Bäuerinnen und Bauern im Auftrag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern.  [mehr...]
13.04.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick