neuere Stories
Libyen: Todesstrafe in AIDS-Prozess bestätigt
Im AIDS-Prozess hat ein libysches Gericht die Todesurteile gegen fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt bestätigt. 
[Mehr dazu in ORF.at]
19.12.
12:30
Bild: BFAFI Hamburg
Eisfische: "Blutleere" Überlebenskünstler
Eisfische sind eine äußerst ungewöhnliche Fischfamilie: Ihnen fehlen die roten Blutkörperchen, so dass sie eigentlich gar nicht überleben könnten. Dafür pumpt ihr Herz kräftiger, berichtet ein deutscher Biologe. [mehr...]
19.12.
12:20
Glückliche Ehen beruhigen die Nerven
Gut funktionierende Ehen helfen, mit einer bedrohlichen Situation umzugehen. Halten gestresste Frauen die Hände ihres Gatten, entspannen sie sich sofort. Das zeigte sich auch deutlich auf Gehirn-Scans.  [mehr...]
19.12.
11:30
Was macht Schneeflocken so symmetrisch?
Auch wenn in Mitteleuropa bisher noch nicht besonders viel Schnee gefallen ist, widmet sich "Ask Your Scientist" diesmal seinen Flocken. Denn bei ihnen fällt auf: So sehr sich einzelne Schneekristalle voneinander unterscheiden, so sehr sind sie in ihrer Struktur symmetrisch. [mehr...]
19.12.
11:20
Private Kunstsammler in der Sowjetunion
Die erste Gesamtdarstellung privater Kunstsammlungen in der UdSSR kommt aus Österreich. Das Material zeigt, wie die unterdrückte private Sammlergemeinde die Sowjetzeit "überlebte" und so kulturelles Erbe sicherte.  [mehr...]
19.12.
09:00
NASA und Google kooperieren
Die NASA und der Medienkonzern Google haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und werden auf zahlreichen Gebieten zukünftig zusammenarbeiten. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
19.12.
08:50
Gehirn-Scans: Nähe zu Katastrophen bestimmt Erinnerung
An den Einsturz des World Trade Center am 11. September 2001 können sich wohl viele Menschen noch erinnern. Besonders lebhaft sind die Erinnerungen bei denjenigen, die sich während der Anschläge im näheren Umkreis aufhielten. Die physische Nähe zum "schockierenden" Ereignis spielt dabei - wenig überraschend - eine zentrale Rolle. Sie sorgt allerdings auch dafür, dass später nicht der "normale" Erinnerungsmechanismus greift, sondern ein spezieller. [mehr...]
19.12.
08:30
Keine Tierversuche: Forschungszentrum in Linz
Das in dieser Art größte Forschungszentrum Österreichs für die Suche nach Alternativen für Tierversuche soll in den nächsten Monaten in Linz entstehen. Mindestens zehn Millionen Euro sind veranschlagt. [mehr...]
18.12.
16:20
Neues Teilchenforschungszentrum im Nahen Osten
SESAME nennt sich ein unter der Federführung der UNESCO in Jordanien errichtetes Teilchenforschungszentrum, das Wissenschaftler aus acht Ländern des Nahen Ostens vereint. [mehr...]
18.12.
15:30
Auch Menschen können wie Spürhunde schnüffeln
Der menschliche Geruchsinn gilt im Allgemeinen als eher verkümmert. Laut einer neuen Studie sind aber auch wir in der Lage, Duftspuren schnüffelnd zu folgen, obwohl wir deutlich weniger Geruchsrezeptoren als Ratten oder Hunde besitzen. Die dabei angewandte Stereotechnik ähnelt jener der Tiere.  [mehr...]
18.12.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick