neuere Stories
SARS-Erreger möglicherweise infektiöser als Ebola
Das Virus, das die lebensgefährliche Lungenentzündung SARS verursacht, ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation WHO möglicherweise ansteckender als das in Afrika auftretende Ebola-Virus. Noch haben die WHO-Experten den Erreger allerdings nicht identifiziert - man rechne in den nächsten Tagen damit, sagte ein Sprecher am Montag. Das Hamburger Tropeninstitut geht aber derzeit - trotz der weltweit steigenden Zahl von SARS-Fällen- nicht von einer Epidemiegefahr aus. [mehr...]
31.03.
17:30
Wie Blutgerinnung unter Wasser funktioniert
Wie kann Blut unter Wasser gerinnen, wo es da doch keinen Luftsauerstoff gibt? - so lautete die aktuelle Frage von "Ask Your Scientist". Die Antwort: Das hochkomplexe System der Blutgerinnung funktioniert überall gleich - seine Effekte können unter Wasser maximal verzögert werden. [mehr...]
31.03.
16:20

WU-Rektor gegen Aufnahmestopp im Bundesdienst
Christoph Badelt, Rektor der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien, hat "aufs Schärfste" gegen den vom Ministerrat verhängten Aufnahmestopp in den Bundesdienst protestiert, der auch die Unis treffen soll. [mehr...]
31.03.
16:10
Bild: Photodisc
Jährlich rund 140 Patente an heimischen Unis
Jährlich werden in Österreich rund 2.000 Patente erteilt. Wie eine Studie des Bildungsministerums zeigt, gehen rund 140 davon auf das Konto der heimischen Unis bzw. auf das von Uni-Angehörigen. [mehr...]
31.03.
14:40
Tropische Gletscher als Klimaindikatoren
Tropische Gletscher zählen zu den wertvollsten Archiven des globalen Klimawandels. Aufgrund ihrer geografischen Bedingungen reagieren sie äußerst sensibel auf kleinste klimatische Veränderungen, die sich in ihrer Morphologie, Eisstruktur und Hydrologie ablesen lassen. Der Glaziologe Georg Kaser hat gemeinsam mit seinem Forschungsteam vom Innsbrucker Institut für Geografie - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - am Beispiel der Cordillera Blanca in Peru die Bedeutung der tropischen Gletscher als Klimaindikatoren untersucht. Demnach ist vor allem die Luftfeuchtigkeit ein entscheidender Faktor. [mehr...]
31.03.
14:40
Weniger Biologie und Physik, gleich viel Turnen und Religion
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hat am Montag den Verordnungsentwurf für die umstrittene Reduktion von Schulstunden zur Begutachtung ausgesendet. Wie angekündigt soll es in Zukunft - jeweils über vier Jahre gerechnet - je nach Schultyp zwischen zwei und acht Pflichtwochenstunden weniger geben. Reduktionen gibt es vor allem bei Geografie, Physik, Biologie, Latein sowie den Wahlpflichtfächern in der AHS-Oberstufe. Nicht betroffen von der Kürzung sind nur die Fächer Leibesübungen, Religion, Chemie und Informatik. [mehr...]
31.03.
13:00
SARS breitet sich in Asien weiter aus
Die lebensgefährliche Lungenentzündung SARS breitet sich in Asien immer weiter aus. Die Behörden von Hongkong zählten 92 neue Infektionsfälle, mehr als 620 Menschen sind dort erkrankt. [mehr...]
31.03.
12:40
Bild: Photodisc
Internationale Lesestudie im Volksschulbereich
Bei der PISA-Studie schnitten Deutschlands Schüler wenig überzeugend ab. Bei einer Untersuchung im Volksschulbereich waren die Resultate besser, Österreich nahm an der Studie nicht teil. [mehr...]
31.03.
12:10
Deutschland: Protest gegen Urheberrechts-Novelle
Eine Novelle des deutschen Urheberrechts könnte es einem bestimmten Nutzerkreis bald ermöglichen, Fachbücher online zum Nulltarif zu lesen. Dagegen wehren sich Wissenschaftler und Verlage. [mehr...]
31.03.
10:10
Gesund bleiben nach den Richtlinien der TCM
Der Mensch - ein Teil des Kosmos, ständig im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde, zwischen den Polen Yin und Yang. So sieht die traditionelle chinesische Medizin (TCM) den Menschen. Nur wenn sich Körper, Geist und Seele in Harmonie befinden, ist der Mensch gesund. Ist dieses Gleichgewicht gestört, entsteht Krankheit.  [mehr...]
31.03.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick