neuere Stories
Creutzfeldt-Jacob: Infektion erfolgt über Immunzellen
Wichtige Erkenntnis rund um Prionen-Erkrankungen wie Creutzfeldt-Jacob, BSE und ähnliche Leiden: Deutsche und Schweizer Wissenschaftler haben entdeckt, dass die krank machenden Proteine offenbar Zellen des Immunsystems benutzen, um sich im Körper zu verbreiten. Damit lassen sich auch die unterschiedlich langen Inkubationszeiten erklären. [mehr...]
15.10.
15:40
Sparkurs an den Unis: TU's fürchten um Betrieb
Von den knappen Hochschul-Budgets dieses Jahres besonders betroffen sind die Technischen Universitäten in Wien und Graz. Sie fürchten um die Fortsetzung von Lehr- und Forschungsbetrieb. [mehr...]
15.10.
15:00
Forscher kreierten Fötus mit drei genetischen Erzeugern
Chinesische Wissenschaftler haben versucht, ein Kind mit dem Erbgut von drei Menschen zu schaffen. Sie verwendeten das Sperma eines Mannes, um eine aus den Eizellen von zwei verschiedenen Frauen fusionierte Eizelle zu befruchten. Der so entstandene Embryo wurde einer Patientin eingesetzt. Sie erlitt allerdings nach wenigen Monaten eine Fehlgeburt. [mehr...]
15.10.
14:50
Bild: dpa
Saubere Galvanisierung für heimische Betriebe
In der Steiermark wurde eine Methode entwickelt, mit der sich bestehende Galvanisierungsanlagen systematisch zu möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieben optimieren lassen. [mehr...]
15.10.
14:40
Reihenfolge der Plädoyers beeinflusst das Strafmaß
Für das Strafmaß in Gerichtsprozessen ist auch die Reihenfolge der Plädoyers mit entscheidend: Das Urteil fällt deutlich milder aus, wenn die Verteidigung das erste Plädoyer hält. [mehr...]
15.10.
12:50
Warum ist der Nachthimmel dunkel?
Die einfachsten Fragen sind oft besonders schwierig zu beantworten: Unser User Siegfried K. möchte diese Woche wissen, warum der Nachthimmel nicht hell erleuchtet, sondern vielmehr ziemlich dunkel ist. [mehr...]
15.10.
11:50
"Totale Unterhaltung": NS-Ästhetik in Österreich
Der Frage, ob es während der Zeit der NS-Herrschaft eine eigenständige österreichische Ausformung der Nazi-Ästhetik gegeben hat, geht eine Publikation des Böhlau-Verlags nach. [mehr...]
15.10.
11:40

Keltische Funde aus Mähren in Niederösterreich
Die letzte Chance

Nur noch kurz ist die Sonderausstellung "Kelten in Mähren" im Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya zu sehen. Von Krieg und Frieden könnte der Untertitel lauten, denn neben Waffen und Präziosen wird die Alltagskultur der Kelten gezeigt.  [mehr...]
15.10.
10:50
Bild: Photodisc
Impfung gegen Krebs rückt in Sichtweite
Impf-Präparate gegen Krebs rücken in Sichtweite. Ein Pariser Unternehmen plant, über eine Genehmigung in den USA erstmals ein Präparat zur Behandlung von Eierstock-Krebs in den Handel zu bringen. [mehr...]
15.10.
09:30
Wie das Gehirn Klavierspielen lernt
Schon unsere Musiklehrer wussten: Um Klavier ohne Blick auf die Hände spielen zu können, bedarf es jahrzehntelanger Übung. Deutsche Hirnforscher schränken diese Meinung nun maßgeblich ein: Einfache musikalische Phrasen können auch von blutigen Anfängern schon nach kurzer Zeit "blind" gespielt werden. Und: bereits nach wenigen Lerneinheiten entstehen jene Erregungsmuster im Gehirn, die auch später für den virtuosen Gebrauch des Instruments notwendig sind. [mehr...]
15.10.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick