neuere Stories
Wissenschafts- und Bildungsbudget: 2003 hartes Jahr für die Unis
Auf ein budgetär hartes Jahr müssen sich die Universitäten einstellen. Nach den nun vorliegenden Budgetzahlen bleiben die Ausgaben für die Unis mit 1,467 Mrd. Euro gleich wie im Vorjahr, und das trotz Gehaltssteigerungen und Kosten für die Implementierung des neuen Universitätsgesetzes (UG). Dafür gibt es 2004 mit 1,914 Mrd. Euro wieder deutlich mehr für die Hochschulen. [mehr...]
07.05.
16:50
Bild: Institute for Solar Physics from the Royal Swedish Academy of Sciences
Merkur "verdunkelte" die Sonnenscheibe
Eine seltene Mini-Sonnenfinsternis war am Mittwoch zu beobachten. Am Vormittag zog der Planet Merkur zwischen Sonne und Erde vorbei und "verdunkelte" die Sonnenscheibe - immerhin zu 0,004 Prozent. [mehr...]
07.05.
15:20
Warum erreicht immer noch uralte Strahlung die Erde?
Immer wieder melden Astrophysiker neue überraschende Erkenntnisse über die Anfangszeit des Universums - und liefern noch dazu spektakuläre Aufnahmen von Galaxien und Sternen. Doch wie ist es möglich, Himmelsobjekte aus der Kinderstube des Kosmos zu "fotografieren", warum erreicht die Erde immer noch Strahlung aus dieser Zeit? [mehr...]
07.05.
15:20

Peter Skalicky bleibt Rektor der TU Wien
Der amtierende Rektor der Technischen Universität (TU) Wien, Peter Skalicky, bleibt auch im neuen Universitätsgesetz Uni-Chef. Der Universitätsrat hat ihn für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. [mehr...]
07.05.
14:00
Eine Billion Jahre: Chemische Reaktion ohne Enzyme
Fast alle biologischen Vorgänge in menschlichen Zellen sind von ihnen abhängig: Enzyme, kleine molekulare Helfer, mit deren Hilfe chemische Reaktionen in Millisekunden ablaufen. Ein amerikanischer Forscher ging nun der Frage nach, wie lange eine wichtige biochemische Umsetzung bräuchte, wenn ihr nicht enzymatisch unter die Arme gegriffen würde. Das Ergebnis zeigt, welche elementare Rolle die Enzyme für die Existenz des Lebens spielen: Die hypothetische Reaktion würde eine Billion Jahre dauern - das entspricht etwa dem siebzigfachen Alter des Universums. [mehr...]
07.05.
13:40
Greenpeace gegen Entscheidung zu Soja-Patent
Das umstrittene europäische Patent auf genveränderte Sojapflanzen ist am Dienstagabend eingeschränkt worden. Die Umweltorganisation Greenpeace will den Kampf dagegen aber fortsetzen. [mehr...]
07.05.
13:40
Bild: APA
Treibhausgas-Emissionen in der EU 2001 gestiegen
Die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union sind nach Berechnungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) das zweite Jahr in Folge angestiegen: um ein Prozent vom Jahr 2000 auf 2001. [mehr...]
07.05.
13:20
Grazer Forscher entschlüsseln Vitamin E-Mechanismus
Vitamin E ist für das Gehirn essenziell - das ist heutzutage bekannt. Wie diese antioxidant wirkenden, fettlöslichen Verbindungen aber über die so genannte Blut-Hirnschranke (BHS) in Hirn gelangen, war selbst den Wissenschaftlern bislang noch nicht ganz klar. Ein Grazer Forschungsteam von Biochemikern und Molekularbiologen hat nun die molekularen Mechanismen dafür untersucht. [mehr...]
07.05.
12:10
SARS: Roche will Forschern ab Juli Test anbieten
Der Schweizer Pharmakonzern Roche rechnet weiterhin damit, bis Juli 2003 der Forschung einen Test für die lebensbedrohende Lungenkrankheit SARS zur Verfügung stellen zu können. [mehr...]
07.05.
11:10
Bild: APA
Natürliche Wirkstoffe gegen Kastanien-Miniermotte
Mit Hilfe eines biologischen Pflanzenschutz-Verfahrens sollen in Zukunft die Kastanien-Miniermotten dem Duft der Kastanienbäume selbst - im wahrsten Sinn des Wortes - auf den Leim gehen. [mehr...]
07.05.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick