neuere Stories
Mehr oder weniger Vertrauen in die Biotechnologie?
Das Vertrauen der Österreicher und Österreicherinnen in die Segnungen der Gen- und Biotechnik ist in den vergangenen Jahren etwas gestiegen, liegt aber noch weit unter dem EU-Durchschnitt - so eine internationale Studie, die science.ORF.at vor einigen Wochen vorgestellt hat. Eine neue Untersuchung sieht den Trend nun genau umgekehrt und behauptet, dass die Ablehnung gestiegen ist - und zwar dramatisch. [mehr...]
08.05.
16:30

Gehrer: Unis sollen heuer Rücklagen auflösen
Für die Universitäten wird das Jahr 2003 "zugegebenermaßen enger, da muss man keine Schönfärberei betreiben", so Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Ihr Rat: Das Auflösen der Rücklagen. [mehr...]
08.05.
15:50
Netzhaut-Prothese soll Blinde sehend machen
Wer sein Augenlicht durch eine Netzhauterkrankung verlor, musste sich bislang mit seinem tragischen Schicksal abfinden. Amerikanische Wissenschaftler haben nun eine Netzhaut-Prothese entwickelt, die als Ersatz für das abgestorbene Gewebe dient. Die ersten Versuchsergebnisse stimmen optimistisch: Die Betroffenen konnten Lichtsignale erkennen und sogar die Form einfacher Objekte unterscheiden. [mehr...]
08.05.
15:20
Krebs-Vorsorge: Früherkennung kann Leben retten
Jedes Jahr erkranken 40.000 Menschen in Österreich an Krebs, 20.000 Menschen sterben daran. Dabei - so die Österreichische Krebshilfe - könnten viele gerettet werden, wenn die Krankheit rechtzeitig entdeckt würde. [mehr...]
08.05.
14:10
Stundenreduktion: Gehrer bleibt hart
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hält trotz der Proteste von Lehrer- und Elternorganisationen an der Streichung von Schulstunden fest, wie sie bei einer Pressekonferenz am Donnerstag betonte. Die Lehrer, die am 6. Mai gestreikt haben, will die Bildungsministerin im Übrigen nicht bestrafen - doch derzeit werde die Frage geprüft, welche Möglichkeiten dem Bund grundsätzlich offen stünden. [mehr...]
08.05.
13:20
"E-nose" erschnuppert Lungenkrebs im Atem von Patienten
Eine an der Universität Rom entwickelte "elektronische Nase" kann offenbar Lungenkrebs erschnüffeln. Im Atem von Lungenkrebs-Patienten kann das Gerät demnach eine Mischung aus Alkanen und Benzol-Derivaten feststellen. Bei einem Test in Rom mit 60 Teilnehmern, von denen 35 einen Lungentumor hatten, hat die Nase einem Bericht zufolge jeden Krebspatienten erkannt. [mehr...]
08.05.
11:40
Bild: Nature
Meteorit liefert Einblicke in das Sonnensystem
Der nach seinem Fundort benannte Neuschwanstein-Meteorit ermöglicht den Astronomen neue Einblicke in die Geschichte unseres Sonnensystems. Er war am 6. April 2002 in die Erdatmosphäre eingetreten. [mehr...]
08.05.
11:30
Forschungsrat: Nachhaltigkeitsstrategie noch heuer
Eine Strategie für nachhaltige Entwicklung will der Forschungsrat noch heuer der Bundesregierung vorlegen. Ziel ist die Bündelung von einzelnen Forschungsdisziplinen zur praktischen Nutzanwendung auf Ökonomie, Ökologie und Sozialpolitik. [mehr...]
08.05.
10:30
Radioaktives Material als Wärmelieferant im Erdkern
Die genaue Zusammensetzung des Erdkerns ist zwar nicht bekannt, doch die heißen Strömungen aus flüssigem Gestein im Planeteninneren sind für das Magnetfeld verantwortlich, das die Erde vor schädlichen Strahlen aus dem All schützt. Die bekannten Wärmequellen reichen Berechnungen zufolge allerdings nicht aus, die lange Existenz des Erdmagnetfeldes zu erklären. Ein amerikanischer Forscher legt nun experimentelle Daten vor, die seine mehr als 30 Jahre alte Theorie beweisen sollen: Radioaktives Material könnte demnach des Rätsels Lösung sein. [mehr...]
08.05.
08:50
Zahlreiche irakische Kulturgüter sichergestellt
Im April war es zu zahlreichen Plünderungen gekommen: Nun haben die US-Behörden nach eigenen Angaben fast 40.000 Manuskripte und 700 Kunstgegenstände aus dem Nationalen Museum in Bagdad sichergestellt. [mehr...]
08.05.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick