neuere Stories
Schädelknochen Beethovens genetisch identifiziert
Die in der San Jose State University aufbewahrten Schädelknochen stammen offenbar tatsächlich von Ludwig van Beethoven. Das ergaben nun genetische Untersuchungen. [mehr...]
18.11.
09:20
Erste Hinweise auf Gras fressende Dinosaurier entdeckt
Bisher gab es kaum Hinweise darauf, dass Gras auf dem Menüplan der Pflanzen fressenden Dinosaurier stand. Bei der Analyse von fossilem Dino-Dung wies ein schwedisch-indisches Forscherteam nun nach, dass ein Sauropode in Indien doch auch die Weiden abgraste. [mehr...]
18.11.
09:00
Schmetterlinge als natürliche LED-Anzeigen
Als Techniker moderne Leuchtdioden entwickelten, hatten sie keine Ahnung, dass sie im Grunde "nur" die Natur kopierten. Wie britische Forscher berichten, gibt es afrikanische Schmetterlinge, die Licht auf genau die gleiche Weise abstrahlen - eine "flatternde LED-Anzeige". [mehr...]
18.11.
08:20
Bild: Photodisc
Knochenzellen produzieren Antibiotika
Warum wird eigentlich der Kieferknochen nicht infiziert, wenn wir einen Zahn verlieren? Deutsche Forscher haben nun herausgefunden, warum. Knochen besitzen offenbar eine Art eigenes Immunsystem. [mehr...]
17.11.
16:20
Bild: APA
Gedenkjahr: Historiker Stourzh zieht positive Bilanz
Der Historiker Gerald Stourzh zieht ein positives Resümee des zu Ende gehenden Gedenkens an die Jahre 1945 und 1955. "Der wissenschaftliche Ertrag des Gedankenjahres ist doch ein sehr beträchtlicher." [mehr...]
17.11.
15:50
Bild: Einstein Archives Online
Website zu Einsteins Relativitätstheorien
Eine der didaktisch besten Seiten zum Einsteinjahr 2005 wurde von den Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik konzipiert: Dort werden abstrakte Inhalte äußerst anschaulich aufbereitet. [mehr...]
17.11.
15:10
Bild: dpa
Cholesterin-"Wunderpille" soll bald kommen
Geht es nach jüngsten Studienergebnissen, wird es bald die Cholesterin-"Wunderpille" geben. Eine, die gleichzeitig das "böse" LDL-Cholesterin senkt und das "gute" HDL-Cholesterin im menschlichen Körper anhebt. [mehr...]
17.11.
14:30
Knochen von Riesenkamel in Syrien entdeckt
Die Knochen eines Riesenkamels sind von Schweizer Archäologen in Syrien entdeckt worden. Das Kamel - fast so groß wie eine Giraffe - lebte vor 100.000 Jahren in der Zentralsyrischen Steppe. [mehr...]
17.11.
14:10
Mehlkäfer: Knapp vor dem Tod noch einmal Sex
Knapp vor dem Tod noch einmal alle Kräfte für Sex zu mobilisieren: Laut Biologen ist dies zumindest bei Mehlkäfern der Fall. Sie produzieren im Angesicht des Todes große Mengen sexueller Lockstoffe - erfolgreich. [mehr...]
17.11.
12:50
Bild: dpa
Sonnenhut-Extrakt vermutlich doch wirksam
Echinacea dürfte doch das Immunsystem stärken - zumindest der Purpur-Sonnenhut: Schweizer Forscher fanden heraus, dass der Pflanzenextrakt die Freisetzung eines Immunproteins fördert. [mehr...]
17.11.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick