neuere Stories
Schwierige Geburt: Standards für die Wissenschaft
Wissenschaftliche Erkenntnisse können mitunter immense Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft haben. Umso wichtiger ist ihre Verlässlichkeit. Doch wie geht man um mit Forschungsdaten, die etwa weltweit, über einen langen Zeitraum und von unterschiedlichsten Instrumenten und Forschern gesammelt und ausgewertet werden? Die Antwort: Festlegung wissenschaftlicher Standards. Dass dies nicht ganz so einfach ist, wie es klingen mag, zeigt ein Essay im aktuellen "Science" - am Beispiel von Wetterdaten und Klimaforschung. [mehr...]
07.05.
12:50
Frauen bevorzugen Partner, die dem Vater ähneln
Bei der Partnerwahl orientieren sich Frauen tatsächlich am Aussehen ihres Vaters. Eine ungarische Studie ergab, dass Ehemänner von Frauen häufig eine auffallende Ähnlichkeit zu deren Vater haben. [mehr...]
07.05.
12:10
Sind Quanten auch ohne Beobachtung verschränkt?
In der "wunderbaren Welt der Quanten" ist das Phänomen verschränkter Teilchen fundamental. Doch diese Verschränkung zeigt sich erst in der Beobachtung. Ob es daher sinnvoll ist, von einem unbeobachteten System verschränkter Teilchen zu sprechen, geht die aktuelle Frage von "Ask Your Scientist" nach. [mehr...]
07.05.
12:10
Neuartige Nierentransplantation gelungen
Erstmals wurde in Deutschland eine Niere aus einer Lebend-Spende erfolgreich transplantiert, obwohl die Blutgruppen von Spender und Empfänger nicht zusammenpassten. [mehr...]
07.05.
11:10
Bild: Photodisc
SARS über Hautkontakt und Speisen übertragbar?
Das gefährliche SARS-Virus ist möglicherweise nicht nur per Tröpfcheninfektion, sondern auch über Hautkontakt, Speisen oder Abwasser übertragbar, wie chinesische Wissenschaftler berichten. [mehr...]
07.05.
10:50
Bild: J. Ferdinand
Älteste Kolibri- und Singvogelfossilien gefunden
Ausgerechnet im kalten Deutschland hat ein Forscher aus Frankfurt die weltweit ältesten Fossilien von Kolibris gefunden. Es ist zugleich der erste moderne Kolibri-Typ überhaupt, der in Europa entdeckt wurde. [mehr...]
07.05.
08:50
Bild: McGill University
PC-Spiele sollen Selbstbewusstsein stärken
Kanadische Psychologen haben Computerspiele entwickelt, die das Selbstwertgefühl stärken sollen. Ob sie wirklich funktionieren, kann man durch bereitgestellte Online-Versionen ausprobieren. [mehr...]
06.05.
17:00
Winzige Kunststoffteilchen sammeln sich in den Meeren
Eine unüberschaubare Anzahl an Gegenständen wird heutzutage aus Kunststoff hergestellt. Nicht wenig landet kurz darauf gleich wieder im Müll. Und mittlerweile findet sich dieser Plastikabfall auch überall in den Weltmeeren, wie nun Forscher in einer Studie festgestellt haben. Vor allem winzige Plastikfragmente haben sich demnach in den vergangenen 40 Jahren stetig in der Natur angereichert und kontaminieren heute fast alle marinen Lebensräume - zu finden an den Stränden ebenso wie in den Ozeanen. [mehr...]
06.05.
16:50
Waldzell Meeting: Suche nach dem Sinn des Lebens
Im Rahmen des "Waldzell Meeting 2004" gehen Forscher und Intellektuelle der Frage nach dem Sinn des Lebens nach. Ziel der Veranstaltung ist die gesellschaftliche Fundierung dieses Themenbereichs.  [mehr...]
06.05.
16:00

Kampagne der Krebshilfe für "Vorsorgemuffel" Mann
2003 stand der Dickdarmkrebs im Mittelpunkt einer Vorsorgekampagne der Österreichischen Krebshilfe. In diesem Jahr möchte man den "Vorsorgemuffel" Mann aus der Reserve locken. [mehr...]
06.05.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick