neuere Stories
NASA muss sparen
Die US-Raumfahrtbehörde NASA kann die geplante Vergrößerung der Internationalen Raumstation ISS nicht durchführen. Die internationalen Partner der NASA haben sich gegen einen Baustopp ausgesprochen, da dadurch ihre Chancen geschmälert werden, dass ihre Wissenschaftler in der Station arbeiten können. [mehr...]
21.12.
09:20

Eigentümliche, riesige Tintenfische entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat einen neuartigen Riesentintenfisch in der Tiefsee entdeckt. Acht Exemplare der bis zu sieben Meter langen Tiere wurden bei Tauchfahrten mit speziellen Unterwasserbooten beobachtet. [mehr...]
20.12.
20:00
"Science" kürt Top Ten der Wissenschaft 2001
Die größten Errungenschaften der Wissenschaft im Jahr 2001 haben Forscher auf dem Feld der Nanocomputer erzielt. Das meinen die Herausgeber der US-Fachzeitschrift "Science". Ebenfalls unter ihren Top Ten: die Entzifferung des menschlichen Genoms, neue Supraleiter und Arbeiten zur Erderwärmung.  [mehr...]
20.12.
18:40
Neue Studie bestätigt gesunde Wirkung von Rotwein
Dass Rotwein, in Maßen getrunken, vor Erkrankungen der Herz- und Blutgefäße schützen soll, ist seit langem ein gerne diskutiertes Thema. Wie der Rotwein - genauer gesagt in den Weintrauben enthaltene Inhaltsstoffe - tatsächlich zum Schutz der Gesundheit beiträgt, haben jetzt britische Wissenschaftler herausgefunden. [mehr...]
20.12.
17:00
Weihrauch als Medizin
Bei religiösen Ritualen hat der Weihrauch eine große Geschichte. Seit Jahrtausenden ist er in den verschiedensten Kulturen als spiritueller Duftstoff in Verwendung. Jetzt prophezeit ihm die Wissenschaft eine große Zukunft. Pharmazeuten und Chemiker entdecken den Weihrauch als neues Heilmittel gegen chronische Erkrankungen. [mehr...]
20.12.
16:40

Wissenschaftler spüren Brueghel nach
Mit Infrarot und Co spüren derzeit Wissenschaftler den Gemälden des niederländischen Malers Pieter Brueghel der Ältere nach. Mehr als 1.000 Kopien seiner Bilder existieren - entstanden in der Werkstatt seines Sohnes, allerdings nicht immer ohne Fehler. [mehr...]
20.12.
16:40
Studie: Krankheitsbekämpfung hilft Weltwirtschaft
Gäben die reichen Länder mehr Geld zur Bekämpfung von Krankheiten in der Dritten Welt aus, so könnte dies einer Studie zufolge nicht nur Millionen Leben retten, sondern auch der Weltwirtschaft zugute kommen. [mehr...]
20.12.
15:00
Stopp den Atomtests
Seit 1996, als das Atomstopp-Abkommen den Vereinten Nationen vorgelegt wurde, findet ein zähes Ringen um seine Ratifizierung statt. Österreich spielt bei Umsetzung und Überprüfung des internationalen Vertrages eine große Rolle. [mehr...]
20.12.
13:10
Genetische Ressourcen: Eine mexikanische Erfolgsgeschichte
Der Konflikt um genetische Ressourcen in Mexiko resultiert mitunter in Lösungen, die allen Beteiligten zugute kommen. Das illustriert das Abkommen zwischen vier Gemeinden im mexikanischen Staat Oaxaca und dem Biotech-Konzern Novartis. [mehr...]
20.12.
13:00
Dritter menschlicher Erbgutträger entziffert
Im Februar dieses Jahres wurden die Informationen zur Sequenzierung der menschlichen Erbsubstanz veröffentlicht - mit einigen Fehlern, wie sich seither herausgestellt hat. Wissenschaftler entzifferten nun den dritten menschlichen Erbgutträger nahezu vollständig: das Chromosom 20, das eine Schlüsselfunktion für mehrere Krankheiten einnimmt.  [mehr...]
20.12.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick