neuere Stories
Adulte Stammzellen mindern Parkinson-Symptome
Von adulten Stammzellen verspricht sich die Forschung vieles: Sie sollen beispielsweise gegen neuronale Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson helfen. Ein amerikanisches Forscherteam hat nun bekannt gegeben, dass erstmals ein Parkinson-Patient mit seinen eigenen neuronalen Stammzellen behandelt wurde - der Erkrankte zeigt demnach rund ein Jahr nach der Reimplantation der Zellen eine dramatische Besserung der Symptome. [mehr...]
09.04.
14:50
Ultraschall zerstört Hirntumore
US-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich Hirntumore durch gebündelte Schallwellen zerstören lassen. Damit könnten Hirnoperationen in Zukunft ähnlich unblutig ablaufen, wie das heute schon bei Nieren- oder Gallenstein-Entfernungen der Fall ist. [mehr...]
09.04.
14:50
Bild: APA
Nebelschleuder soll Straßentunnels sicherer machen
Brände in Straßentunnels sollen schon bald mit Hilfe einer neuen Technik gelöscht werden können: mit mikrofein zerstäubtem Wasser, das sich wie ein Nebelschild um den Brandherd hüllt und dem Feuer die Luft nimmt. [mehr...]
09.04.
14:40
2.700 Jahre alte etruskische Stadt entdeckt
In der Toskana entdeckten Archäologen die Überreste einer bisher unbekannten etruskischen Stadt. Die 2.700 Jahre alten Funde sollen neue Aufschlüsse über die nach wie vor ungeklärte Herkunft der Etrusker liefern. [mehr...]
09.04.
12:30
Uni-Reform: Erste Proteste schon vor dem Warnstreik
Die Protestmaßnahmen gegen den Entwurf eines neuen Universitätsgesetzes (UG) häufen sich. Noch vor dem Warnstreik der Uni-Lehrer am 24. April stehen eine Lautsprecher-Lesung des UG vor dem Bildungsministerium und ein Aktionstag unter dem Motto "24 Stunden im Zeichen des UG" auf dem Programm. Am 19. April endet die Begutachtungsfrist für das neue Uni-Gesetz. [mehr...]
09.04.
12:00
Resistenz-Tricks der Blattläuse
Die Getreideblattlaus ist ein wichtiger Pflanzenschädling und kann unter Umständen Resistenzen gegen Insektizide erwerben. Amerikanische Insektenforscher haben nun die molekularen Ursachen der Resistenz aufgeklärt. Die Schädlinge schützen sich durch die so genannte Überexpression eines Gens. Im besten Fall könnte diese Erkenntnis zu einer Reduktion der eingesetzten Insektizide führen.  [mehr...]
09.04.
11:20
Bild: Photodisc
Impfplan stellt neue Vakzine vor
Vor kurzem hat der Impfausschuss des Obersten Sanitätsrates den neuen österreichischen Impfplan beschlossen. Wichtigste Neuerungen: Ein Vakzin für die Pneumokokken-Impfung und der Aufruf, sich mehr als bisher gegen Keuchhusten zu schützen. [mehr...]
09.04.
09:50
Föhn wirkt wie Wasser, Alpen wie ein Wehr
Wie funktioniert eigentlich der Föhn, dieser allen Alpenbewohnern bekannte Fallwind? Ein Meteorologenteam konnte nun einzigartige Daten zur Entschlüsselung dieses bisher nie eindeutig geklärten Phänomens liefern. Demzufolge ähnelt der Föhn einer Wasserströmung über ein Wehr - wobei die Alpen das Wehr darstellen. [mehr...]
09.04.
09:00

US-Weltraumfähre Atlantis unterwegs zur ISS
Die US-Raumfähre "Atlantis" ist am Montag nach einigen Verzögerungen zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Sieben Astronauten sollen ein Trägergerüst zur Raumstation bringen. [mehr...]
09.04.
08:50
Musikgeschmack: Eine Frage des Sozialstatus?
Die Vorliebe für bestimmte Musik korrelliert mit dem Bildungsniveau und dem sozialen Status ihrer Hörer - zumindest war das bisher so. Kultursoziologische Studien in Nordamerika berichten nun von der langsamen Auflösung dieses Zusammenhangs: Sozial hochgestellte Personen etwa beweisen ihre Weltläufigkeit immer stärker durch die Streuung ihres Musikgeschmacks und nicht wie bisher aufgrund ihres Hanges zu E-Musik. Eine aktuelle Studie aus Deutschland hingegen sieht die direkte Zuordenbarkeit von Sozialstatus und klassischer Musik nach wie vor als gegeben. [mehr...]
08.04.
18:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick