neuere Stories
Künstler baute für Antarktis-Forscher Bibliothek
Am 23. November fliegt der Kölner Künstler Lutz Fritsch mit den ersten 400 Büchern einer geplanten Bibliothek von 1.000 Bänden in die Antarktis. Ziel seiner Reise ist die deutsche Forschungsstation "Neumayer". [mehr...]
09.11.
11:10
Schnellster Supercomputer kommt von IBM
Der schnellste Computer der Welt kommt nach mehr als zweijähriger Unterbrechung wieder aus den USA. Europas schnellster Superrechner landet auf der am Montag vorgestellten "Top 500"- Liste auf Rang vier. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
09.11.
10:10
Österreichische Widerständler im britischen Geheimdienst
Militärischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus war in Österreich zwischen 1938 und 1945 rar. Eine aktuelle Publikation ist nun einem relativ unbekannten Aspekt nachgegangen: österreichischen Flüchtlingen und Deserteuren, die als Agenten für Großbritannien in ihre Heimat eingeschleust werden sollten. Ernüchterndes Fazit: Die meisten ihrer Aktionen gingen schief, auf Hilfe aus der Bevölkerung konnten sie kaum zählen. [mehr...]
09.11.
08:40
Neue Analyse-Software für Vorhofflimmern im Herz
Eine neue Software zur Diagnose der verschiedenen Arten des Vorhofflimmerns bei Herzpatienten hat der Grazer ARC Seibersdorf-Standort gemeinsam mit der Universitätsklinik Graz entwickelt. [mehr...]
09.11.
08:40
Österreichs Stammzellregister feiert 15. Geburtstag
Stammzell-Transplantationen mit Spenderzellen retten jährlich rund 40 Menschen das Leben. Besonders Leukämie-Patienten und Kinder mit schweren Stoffwechsel- und Immundefekten profitieren. [mehr...]
08.11.
16:00
Bakterien besitzen molekulare Injektionsnadeln
Bakterien benutzen winzige "Nadeln", wenn sie andere Zellen angreifen. Der an der Yale University forschende Österreicher Thomas Marlovits konnte Struktur und Aufbau dieser molekularen Injektionsnadeln aufklären. [mehr...]
08.11.
14:50
Internet-Faksimile und Rüstungen aus dem Webshop
Unter dem Namen "Skriptorium" bietet ein neues Grazer Internet-Unternehmen ein internationales Sortiment bedeutender Faksimile-Ausgaben mittelalterlicher Handschriften an. [mehr...]
08.11.
13:10
43 Prozent aller Vögel in Europa gefährdet
Spatz und Kiebitz müssen wie viele andere in Europa heimische Vögel ums Überleben fürchten. Insgesamt 211 Vogelarten, das sind 43 Prozent, sind nach einer aktuellen Studie in Europa gefährdet. [mehr...]
08.11.
12:30
Ende der Renaissance: Körper regiert Geist
Ende des 16. Jahrhunderts waren sich die meisten Philosophen einig, dass das geistige Vermögen den Menschen vom Tier unterscheidet. Wie der Historiker und Philosoph Sergius Kodera vom IFK Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft ausführt, brachen die Denker in Süditaliens Metropole Neapel radikal mit diesem Ansatz - und reagierten damit auf das brutale Leben in der damals zweitgrößten Stadt Europas. [mehr...]
08.11.
12:10
111. chemisches Element heißt Roentgenium
Das 1994 erstmals von der deutschen Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) erzeugte chemische Element mit der Ordnungszahl 111 wird den Namen Roentgenium (Rg) tragen. [mehr...]
08.11.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick