neuere Stories
Neuer Antisemitismus unter der Forscherlupe
Salzburger Forscher untersuchen und vergleichen jetzt erstmals den neuen Antisemitsmus in Europa. Diese neue Judenfeindlichkeit gehe vor allem von jungen Islamisten aus, die sich als gesellschaftliche Verlierer sehen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.09.
10:50
IMP koordiniert EU-Epigenom-Programm
Das Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien koordiniert ein weiteres EU-Großprojekt: ein "Exzellenznetz" von 25 führenden Forschern, die sich mit der so genannten Epigenetik beschäftigen. [mehr...]
06.09.
09:30
Suchtkongress zum Thema "Drogen und Herkunft"
Es macht einen Unterschied aus, welche Drogen in einer bestimmten Gesellschaft verbreitet sind. Genauso groß ist die Variabilität der Ausformungen von Abhängigkeit, des Gesundheitsrisikos etc. [mehr...]
06.09.
08:50
Wissenschaft trifft Öffentlichkeit - aber wie?
Durch "Public Understanding of Science" - also ein besseres öffentliches Verstehen von Wissenschaft - wollte man in der Vergangenheit das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit verbessern. In zwei neuen Büchern dreht die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny mit einigen Kollegen den Spieß um: Sie setzen bei der Wissenschaft an und fordern die Produktion von "sozial robustem" Wissen. [mehr...]
06.09.
08:40
Bild: dpa/Photodisc
Katzen können Vogelgrippe-Virus übertragen
Dass sich Katzen mit dem Vogelgrippe-Virus infizieren können, war bekannt. Dass sie den Virus aber auch auf ihre Artgenossen übertragen können, haben nun niederländische Wissenschaftler herausgefunden. [mehr...]
03.09.
17:00
Astrophysiker Rees über die Herkunft des Menschen
Wenn man zehntausend Menschen zufällig auswählt, so ist es wahrscheinlich, dass 9.999 von ihnen eines gemeinsam haben: Sie arbeiten auf der Erdoberfläche und interessieren sich vor allem für Dinge, die mit ihr zu tun haben. Der Zehntausendste aber interessiert sich für ganz andere Dinge. Martin Rees ist einer davon - er ist Astronom. Mit dieser kleinen Geschichte begann der mehrfach preisgekrönte Forscher von der University of Cambridge seine Rede anlässlich der diesjährigen Alpbacher Technologiegespräche. [mehr...]
03.09.
17:00
Körper-Symmetrie und Verhalten hängen zusammen
Die Symmetrie des menschlichen Körpers könnte einen Hinweis darauf geben, in welchem Ausmaß eine Person zu aggressivem Verhalten neigt. Das ergab zumindest eine US-Studie. [mehr...]
03.09.
16:10
Face to Face: EASA-Konferenz in Wien
Das erste Mal findet die internationale Konferenz der SozialanthropologInnen in Wien statt. Unter dem Titel "Face to Face: connecting distance und proximity" diskutieren vom 8. bis 12. September mehr als 800 TeilnehmerInnen in über 70 Workshops unterschiedliche und manchmal widersprüchliche soziale Auswirkungen von Prozessen der Globalisierung. [mehr...]
03.09.
16:00
Offene Fragen: Von Sex und Schlaf bis zu Altern und Aliens
Ob Fortpflanzung oder Altern, Sinn des Schlafes oder mögliches außerirdisches Leben: Nach wie vor kann die Wissenschaft zu vielen Phänomenen des Lebens und offenen Fragen lediglich Hypothesen liefern. Die zehn wichtigsten unbeantworteten Fragen fasst nun ein Artikel im britischen Wissenschaftsmagazin "New Scientist" zusammen. Neben "klassischen" Problemen wie dem Beginn des Lebens auf der Erde findet sich etwa auch die Frage: Ist Intelligenz unvermeidlich? [mehr...]
03.09.
15:20
Verletzungen der Seele: Trauma-Kongress in Wien
Ein Trauma, das bedeutet schwerste Verletzungen der Seele. Auslöser kann der plötzliche Tod eines nahe stehenden Menschen sein, Gewalterfahrung am eigenen Leib, das Miterleben von Leid anderer.  [mehr...]
03.09.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick